Cashback 2023

Sichere dir bis zu 150€* Geburtstags-Cashback beim Kauf eines Kaffeevollautomaten.
  • Suchen
  •  
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Fragen & Antworten zu Produkten

Du benötigst Hilfe zu einem Melitta Produkt?

Damit wir dir schnell und zielgerichtet auf deine Fragestellung antworten können,
gib bitte nachfolgend ein paar Infos zu deinem Produkt.

  zurück | Allgemeines
Allgemein
general
Themenauswahl:

Garantie Service

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische heimische Gesellschaft.

ffeel:®

Welche Geschmacksrichtungen gibt es?

ffeel:® gibt es in 3 Geschmacksrichtungen: Grapefruit Yuzu, Calamansi Mandarine und Kokosnuss Mango.

Wie viel Koffein hat ffeel:® ?

ffeel:® hat 18 mg Koffein auf 100 ml.

Wie lange ist ffeel:® haltbar?

Das MHD beträgt 24 Monate ab Herstellung.

Wie muss ffeel:® gelagert werden?

ffeel:® muss nicht zwingend im Kühlschrank gelagert werden, sondern kann an jedem trockenen und schattigen Platz aufbewahrt werden.

Wie soll ffeel:® verzehrt werden?

ffeel:® schmeckt am besten schön kalt direkt aus dem Kühlschrank.

Was sind die Merkmale von ffeel:®?

- ffeel:® belebt durch 100% natürliches Koffein.

- ffeel:® ist erfrischend, denn die Superfruits sorgen für ein fruchtiges Aroma.

- ffeel:® ist mit einem guten Schuss Kohlensäure versetzt.

- ffeel:® beinhaltet keine Zuckerzusätze, die Süße kommt rein aus den Früchten.

- ffeel:® ist vegan.

Wieso hat sich ffeel:® für diese Zutaten entschieden?

ffeel:® ist ein neuartiges Getränk mit besonderen Zutaten. Bei der Auswahl der Früchte war es wichtig Geschmacksrichtungen zu wählen, die neuartig und besonders sind.

Was ist eine Yuzu?

Die Yuzu ist eine japanische Urzitrone, die ein intensives Aroma hat. Sie sieht aus wie eine Zitrone, schmeckt aber leicht süß und wenig sauer.

Was ist eine Calamansi?

Die Calamansi kommt von den Phillipinen. Es handelt sich um eine Kreuzung aus Mandarinen und Kumquats. Sie sieht auf den ersten Blick aus wie eine Limette, aber ist nur so groß wie eine Kirsche. Die Calamansi enthält viel Vitamin C, hat ein klares Mandarinenaroma und schmeckt milder als eine Zitrone.

Wieso Kokosnuss? Die ist doch garnicht so besonders?

Kokoswasser hat einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Es enthält fast kein Fett, nur sehr wenige Kalorien und wirkt mit seiner isotonischen Wirkung extrem erfrischend.

Was ist Cold Brew Coffee?

Cold Brew Coffee ist ein kalt angesetzter Kaffeeaufguss, bei dem 90% der aromagebenden Stoffe herausgelöst werden. Cold Brew Coffee ist besonders bekömmlich, weil er weniger Säure- und Bitterstoffe als Filterkaffee enthält.

Was für ein Kaffee wird für Cold Brew verwendet?

Für Cold Brew eignen sich hellgeröstete Kaffees aus Arabica Bohnen besonders gut, da sie für einen fruchtigen und aromatischen Geschmack sorgen.

Was sind Superfruits

Diese Früchte haben im Vergleich zu anderen Lebensmitteln eine besonders große Anzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Wo gibt es ffeel:® zu kaufen?

ffeel:® kannst du sofort hier bei uns im Online-Shop kaufen.

  zurück | Filtertüten
Filtertüten
filterbags
Themenauswahl:

FAQ

Wie funktionieren die Aromazonen?

3. Abrunden:
Die obere Zone verhindert die Entstehung eines bitteren Geschmacks und garantiert ein abgerundetes Aroma.

2. Verfeinern:
Die mittlere Zone unterstützt eine gleichmäßige Brühung und verfeinert so das Aroma deines Kaffees.

1. Entfalten:
Die unterste Zone, die sogenannte „Anbrühzone“, sorgt für die erste Aromaentfaltung.

Was ist das Besondere an den Melitta® Natura Filtertüten®?

Gut für deinen Kaffee und die Natur: Melitta® Filtertüten® Natura bestehen zu 40% aus schnell nachwachendem Bambus.

Was ist der Unterschied zwischen den naturbraunen und den weißen Kaffeefiltern?

Ein Unterschied, den du zwar sehen, aber natürlich nicht schmecken kannst. Denn die Eigenschaften beider Filterpapiere sind vollkommen gleich. Naturbraune Kaffeefilter sind ungebleicht, weiße Kaffeefilter sind nur mit natürlichem Sauerstoff gebleicht. Alle unsere Kaffeefilter sind selbstverständlich kompostierbar.

Was heißt eigentlich "1x4®" bei Filtertüten®?

In den Kinderjahren des Filterpapiers gab es noch keine Kaffeemaschinen - damals wurde mit der Hand aufgebrüht. Dazu musste mit den damaligen Filter- und Filterpapiergrößen 100, 102® etc. - je nach gewünschter Tassenzahl - mehrmals Wasser in den Filter gegossen werden. Es konnte nur geschätzt werden, wie viel fertiger Kaffee sich dann in der Kanne befand. In den 60er Jahren wurde von Melitta® das "1x-Filter-System" erfunden. Je nach gewählter Größe musste mit diesen neuen Filtern und Filterpapier nur noch "1x" Wasser aufgegossen werden (d.h. 1x2 Filterpapier à 1x aufgießen = 2 Tassen Kaffee, 1x4® Filterpapier à 1x aufgießen = 4 Tassen etc.) und hatte die gewünschte Tassenzahl - eine Erleichterung für den Kaffeegenießer. Lange Zeit gab es sowohl die 100er Größen, als auch die 1x-Größen parallel, da für beide Versionen noch Filterkörper in den Haushalten vorhanden waren. Inzwischen arbeiten fast alle Geräte mit Filterpapier "1x4®", weil sie besonders im Hauptsegment der 8-10 Tassen-Geräte die optimale Größe für die benötigten Wasser- und Kaffeemenge haben.

Welche Filterpapier-Größe passt in meine Filterkaffeemaschine?

Hinweise auf die richtige Größe des Filterpapiers finden Sie in der Gebrauchsanleitung oder am Filter Ihrer Kaffeemaschine. Die richtige Größe ist besonders wichtig, weil sonst die Gefahr des Aufreißens oder des Umknickens im Filter besteht.

Warum falte ich Filterpapier vor dem Einlegen um?

Damit die Kaffeezubereitung optimal funktioniert, muss das Filterpapier genau in die Form des Filters gebracht werden. Dies geschieht, indem Sie die beiden geprägten Ränder umfalten. Das Filterpapier schmiegt sich dadurch an den Rand des Filters an und sitzt tief im Filtereinsatz. Durch diese gute Passform kann sich das Filterpapier während des Brühvorgangs nicht einklappen.

Sind die Melitta® Filtertüten® geklebt?

Nein, die Melitta® Filtertüten® werden nicht geklebt, sondern ausschließlich gepresst.

Was sind die AromaporenPLUS®?

Kaffeeöle haben es in sich. Sie sind Träger für mehr als 800 Kaffeearomen und sorgen für die Aromavielfalt in deinem Kaffee. Die innovativen AromaporenPLUS® verstärken deshalb gezielt das Durchlaufen der feinen Kaffeeöle. Damit sorgen die AromaporenPLUS® für noch mehr Aromavielfalt und ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Du findest sie in unseren Melitta Gourmet® Filtertüten®.

Was ist die Aromamax® Struktur?

Die Aromamax® Struktur unserer Melitta Gourmet® Intense Filtertüten® ermöglicht intensiven Kaffeegeschmack für bewusste Genießer. Durch eine verlängerte Brühzeit können sich die stärkeren Aromastoffe optimal entfalten um einen markant aromatischen Filterkaffee zu erzeugen. Dabei verhindert die spezielle Struktur im oberen Bereich des Filters ein Überlaufen in deiner Maschine.

Was ist die Aromasoft® Struktur?

Milder Kaffeegenuss für bewusste Genießer. Dafür sorgt die Aromasoft® Struktur unserer Melitta Gourmet® Filtertüten® Mild. Wie das geht? Koffein und Aromastoffe entwickeln sich bereits zu Beginn des Brühprozesses, während Bitterstoffe erst später freigesetzt werden. Die Aromasoft® Struktur bewirkt eine verkürzte Brühzeit, sodass ein sanfter Filterkaffee mit einem wohlschmeckendem Aroma entsteht.

  zurück | Allgemeines
Kaffee
general
Themenauswahl:

Melitta® Pads

Warum hat Melitta die Pads überarbeitet?

Produktqualität und die ständige Verbesserung unserer Produkte liegen uns sehr am Herzen. Daher überprüfen wir regelmäßig unsere Kaffeepads auf unterschiedliche Geschmacks- und Qualitätsfaktoren und überarbeiten diese. Die neuen Melitta® Pads sind unsere besten, die es je gab. Die Melitta® Pads überzeugen geschmacklich und interne Verkostungen zeigen, dass wir die neuen Pads noch weiter verbessern konnten.

Was genau wurde an den neuen Pads geändert?

Der Geschmack eines Pad-Kaffees wird durch verschiedene Aspekte bestimmt: Zum einen durch Wasserqualität, Brühtemperatur und – Druck, aber im hohen Maße natürlich auch durch das Pad selbst, also durch den Kaffee und das Pad-Papier. Wir haben unsere Kaffeerezepturen noch weiter verfeinert und verwenden für unsere neuen Pads das Melitta® AromaPor®-Papier.

Was ist das Besondere an dem neuen Filterpapier für Melitta® Pads?

Als Erfinder der Kaffeefiltration hat Melitta ein einzigartiges Filter-Papier speziell für das Brühverfahren von Pad-Maschinen entwickelt.
In dem Bestreben nach perfektem Kaffeegenuss kombiniert Melitta dieses besondere Filterpapier mit ausgewählten Kaffeekompositionen – für ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das nur Melitta dir bietet.

Was bedeutet „verfeinerte Rezeptur“ für die Produktqualität?

Wir verwenden für unsere Produkte grundsätzlich nur hochwertige Kaffees aus den besten Anbaugebieten. Für unsere BellaCrema® Sorten verwenden wir ausschließlich 100% Arabica Bohnen. Dies gilt für unsere „bisherigen“ Pads genauso wie für die neuen Pads. Um die Mischung optimal auf diese Art der Zubereitung abzustimmen, haben unsere Rohkaffee-Experten die Pad-Rezepturen weiter optimiert. Geschmack und Aroma können sich wie gewünscht entfalten.

Hat die aktuelle Selection des Jahres auch das neue Pad-Papier?

Wie der Name schon sagt, ist die jeweilige Selection des Jahres für etwa ein Jahr erhältlich. Die Verpackungen für das komplette Jahr werden im Voraus produziert und wurden daher nicht mit einem Hinweis auf das AromaPor®-Papier versehen.
Unsere aktuelle Selection des Jahres wird ab sofort mit dem neuen Pad-Papier hergestellt.

Wo bekomme ich die Melitta® Pads?

In unserer Händlersuche auf melitta.de (Zur Händlersuche) kannst du dir Märkte anzeigen lassen, die unsere Melitta® Pads führen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?

Wir hoffen dir mit unserem Frage-Antwort Katalog weitergeholfen zu haben. Solltest du darüber hinaus Fragen zu unseren Melitta® Pads haben, so wende dich bitte an unseren Verbraucherservice (verbraucherservice.me-k@melitta.de).

NDR Beitrag vom 15.02.2013

In der Reportage „Bittere Ernte – Preis des billigen Kaffees“ wurde am 15.02.2013 im NDR ...

...über die Arbeitsbedingungen und den Einsatz von Pestiziden im Rahmen des Kaffeeanbaus in Brasilien berichtet.
In der Sendung wurde mehrfach ein Bezug zu Melitta Europa – Geschäftsbereich Kaffee – hergestellt.
Die angesprochenen Themen aus der Sendung sowie die Zuschriften und Rückfragen, die sich aus dem Beitrag bei unseren Konsumenten ergeben haben, nehmen wir bei Melitta sehr ernst.
Wir haben die Aussagen der Sendung in den letzten Wochen intern überprüft, um diesem wichtigen Thema mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Sorgfalt zu begegnen, die es verdient.
Zu diesem Zeitpunkt möchten wir Stellung zu den aus dem Beitrag aufgekommenen Fragen nehmen und haben einen umfassenden Frage-Antwort-Katalog erarbeitet.

Ist Melitta Kaffee mit Gift belastet?

In Deutschland ist die Untersuchung von Lebensmitteln auf verschiedenste Rückstände gesetzlich vorgeschrieben. Damit wird sichergestellt, dass der Verbraucher beim Konsum nicht gefährdet wird.
So untersucht auch Melitta alle Kaffees gemäß Lebensmittel-Rückstandsverordnung vor Ort in Deutschland.
In Melitta Produkten gab es nie Pestizid-Rückstände oder Auffälligkeiten anderer Art, die im Rahmen der Lebensmittel-Rückstandsverordnung klar definiert und verboten sind. Dies wurde im Sendebericht des NDR ebenfalls bestätigt.

Wie kontrolliert Melitta seine Kaffees auf mögliche Pestizidbelastungen?

Wir lassen regelmäßig unsere Produkte in einem externen Labor auf Pestizidrückstände untersuchen. Es konnte bisher in keinem Fall eine Belastung in unseren Kaffees festgestellt werden.

Wie wird bei Melitta sichergestellt, dass der Kaffee immer auf die aktuellsten Gifte untersucht wird?

Die maximal zulässigen Werte für Rückstände eines Pflanzenschutzmittels in oder auf einem Lebensmittel sind seit 1. September 2008 in allen EU-Staaten einheitlich geregelt (EG-Basisverordnung Nr. 396/2005 EG).
Die europäische Rechtsnorm hat unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten, also auch für uns in Deutschland bei Melitta.
Unsere Kaffees werden gemäß dieser Verordnung untersucht. Im Rahmen der Verordnung gibt es regelmäßig Aktualisierungen, auf welche Rückstände die Lebensmittel untersucht werden und welche Grenzwerte eingehalten werden müssen. Daran hält sich Melitta selbstverständlich.

Kann Melitta den Pestizideinsatz in den einzelnen Kaffeeanbauländern und auf den Kaffeeplantagen kontrollieren?

Kaffee wird weltweit in über 60 Ländern angebaut. Melitta bezieht dabei aus einem Großteil dieser Länder Kaffees für seine vielfältigen Produkte. Eine 100%ige Kontrolle in über 60 kaffeeanbauenden Ländern mit ihren unterschiedlichen Strukturen, kann die Melitta Europa GmbH & Co. KG leider alleine nicht gewährleisten.

Wir sind aber der festen Überzeugung, dass ein Zusammenschluss aller Beteiligten (Kaffeeproduzenten, Kaffeehändler, Kaffeeröster, Kaffeeorganisationen verschiedener Länder und NGOs) Einfluss nehmen kann, um die teilweise noch bestehenden Situationen zu verbessern. Deshalb ist Melitta von Beginn an Mitglied der 4C-Association. 4C bedeutet: Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen und den Schutz der Umwelt in den Kaffeeanbauländern. Kaffeefarmer werden für nachhaltigen Kaffeeanbau sensibilisiert und gezielt aus- und weitergebildet. Nähere Informationen findest du auch unter https://www.4c-services.org/

Darüber hinaus besuchen wir regelmäßig die Ursprungsländer, stellen Fragen und verdeutlichen unsere Ansprüche an die Produzenten, welche wir zudem vertraglich im Melitta Code of Conduct festgelegt haben.

Insgesamt führt sicherlich nur ein gemeinschaftliches Handeln aller Beteiligten dazu, dass Veränderungen angestoßen werden. In den Kaffeeanbauländern an sich müssen alle verantwortlichen Politiker, Überwachungsbehörden, Bauern und Kooperativen den rechtswidrigen, gesundheits- und umweltschädlichen Einsatz von Pestiziden konsequent überwachen und unterbinden. Bauern und Kooperativen müssen stärker informiert und sensibilisiert werden, über die Konsequenzen eines unverhältnismäßigen Einsatzes von Pestiziden.

Besitzt und betreibt Melitta eigene Kaffeeplantagen? War das eine Melitta Plantage in dem Bericht des NDR?

Die Melitta Europa GmbH & Co. KG betreibt und besitzt keine eigenen Kaffeeplantagen.

Mit welchem Ziel ist Melitta mit dem Barista Timon nach Brasilien geflogen?

Wir sind mit unserem Melitta Barista Timon nach Brasilien geflogen, um Kaffeeinteressierten Wissen über Kaffee und Kaffeeanbau zu vermitteln. Da Brasilien das Kaffeeanbauland Nr. 1 ist, sind wir dorthin gereist. Im Rahmen unserer Reise haben wir in Campinas, Minas Gerais und Alpinópolis unterschiedliche Kaffeeplantagen besucht.
Die Aufnahmen der BellaCrema Genussreise sind auf der Fazenda Tozan do Brasil entstanden, die UTZ zertifiziert ist.
Die Aufnahmen der NDR Reportage stammen nicht von der gleichen Kaffeeplantage, die unser Melitta Barista Timon besucht hat.

Hat Melitta bewusst in der „Genussreise Brasilien“ falsche Fakten dargestellt?

Wir haben unseren Melitta Barista Timon nach bestem Wissen und Gewissen in unseren Episoden über den Kaffeeanbau berichten lassen. Auch über fruchtbaren Boden wurde in einer unserer Episoden berichtet, weil dieser für Kaffeeanbau zwingend notwendig ist.
Zur besseren Veranschaulichung hat unser Melitta Barista Timon auf der Fazenda Tozan do Brasil Boden von einem gut zugänglichen Bereich aufgenommen, der normalerweise als Transportweg dient und aus diesem Grunde auch nur wenig bewachsen ist.
Diese Geste sollte beispielhaft den insgesamt sehr nährstoffreichen Boden in dieser Region zeigen.

Hat Melitta auf einer Plantage gefilmt, auf der Pestizide eingesetzt werden?

Die Aufnahmen der BellaCrema Genussreise sind auf der Fazenda Tozan do Brasil entstanden, die UTZ zertifiziert ist.
Um UTZ zertifiziert zu werden, bedarf es Voraussetzungen, die auf Umweltschutz, Artenvielfalt und unser Klima abzielen. Bauern werden ausgebildet, sorgsam und effizient mit Land, Wasser, Rohstoffen und Energie umzugehen. UTZ verbietet den Einsatz von Pestiziden nicht, setzt jedoch klare Vorgaben zu Umweltverträglichkeit, zur Handhabung und Menge.

Warum bietet Melitta keinen biozertifizierten Kaffee an?

Mit Melitta® CremaPura® haben wir bereits 2009 Kaffees entwickelt, die sowohl Bio- als auch Fairtrade-zertifiziert waren. Leider waren nicht genügend Verbraucher bereit, den entsprechend höheren Preis für die Produkte in Kauf zu nehmen, so dass wir diese Kaffees wieder aus dem Sortiment im Einzelhandel nehmen mussten. Anders im Bereich Gastronomie: Dort ist unser Kaffee Melitta® La Tazza Verde® (Bio & Fairtrade zertifiziert) sehr erfolgreich.

Wer muss sicherstellen, dass die gesetzlichen Regelungen zum Einsatz von Pestiziden umgesetzt werden?

Internationale Konventionen, zum Beispiel die Stockholmer Konvention, EU-Vorschriften sowie nationale Gesetze regeln die Zulassung und den Einsatz von Pestiziden.
Das in der Reportage angesprochene Endosulfan ist ein Pestizid, welches vermutlich neurotoxisch ist und weitreichende Folgen für die Umwelt und den Menschen hat. Der Einsatz von Endosulfan ist seit dem 27. Oktober 2012 gemäß der Stockholmer Konvention nicht mehr gestattet.
Zahlreiche Kaffeeanbauländer haben diese Stockholmer Konvention ratifiziert und somit dem Verbot von Pestiziden, darunter auch Endosulfan, grundsätzlich zugestimmt. Unter diesen Ländern ist auch Brasilien. Dort ist seit dem 27. Oktober 2012 das Verbot von Endosulfan grundsätzlich in Kraft getreten. Der Ausstieg aus dem Einsatz von Endosulfan wurde im Rahmen einer Übergangsfrist geregelt, die Ende Juli 2013 auslief.
Seit dem 31. Juli 2013 dürfen Endosulfan haltige Produkte in Brasilien nicht mehr vertrieben werden.
In den Kaffeeanbauländern müssen grundsätzlich alle verantwortlichen Politiker, Überwachungsbehörden, verantwortlichen Kaffeefarmer sowie Kooperativen den rechtswidrigen, gesundheits- und umweltschädlichen Einsatz von Pestiziden konsequent unterbinden.
Im Rahmen des vorausschauenden Umweltschutzes und aufgrund unseres Qualitätsanspruchs betrachten wir bei Melitta diese gesetzlichen Bestimmungen als Mindestanforderungen.

Was tut Melitta, um eine gerechte Behandlung im Ursprungsland sicherzustellen?

Wir engagieren uns über unsere Mitgliedschaft in der 4C Association. Kaffeefarmer werden für nachhaltigen Kaffeeanbau sensibilisiert und gezielt aus- und weitergebildet. 4C bedeutet: Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen und den Schutz der Umwelt in den Kaffeeanbauländern. Nähere Informationen findest du auch unter http://https://www.4c-services.org/

Warum hat Melitta ein Interview in der NDR Reportage abgelehnt?

Wir sind im Vorfeld der Sendung von der Redaktion per Email kontaktiert worden, haben jedoch entschieden, dass ein schriftliches Statement von uns der Komplexität der aufgezeigten Themen nicht gerecht werden kann. Daher haben wir auf eine Stellungnahme verzichtet.
Überrascht hat uns, dass in dem Beitrag von zwei telefonischen Kontakten gesprochen worden ist, da uns lediglich Kontaktanfragen per E-Mail vorliegen.

Wir arbeiten sehr gewissenhaft und verantwortungsbewusst in allen Belangen,...

...die sich um Rohkaffeeanbau und Rohkaffee-Einkauf drehen. Es ist selbstverständlich nicht in unserem Sinne, dass Menschen infolge von Pestizideinsatz zu Schaden kommen. Grundsätzlich begrüßen wir Nachforschungen, die den Verbraucher über etwaige Missstände aufklären.
Es ist festzustellen, dass Themen im Beitrag nicht ganz den Fakten entsprechen und im Gesamtkontext nicht richtig dargestellt wurden.
Wir hoffen mit den oben stehenden Antworten deinem Wunsch nach umfassenden Informationen nachzukommen. Für weitere Fragen zu dieser Thematik stehen wir dir natürlich gerne über unseren Verbraucherservice, verbraucherservice.me-k@melitta.de, zur Verfügung.

  zurück | Kaffeevollautomat
Allgemeine Fragen Allgemeine Fragen
Connect App Connect App
Avanza Avanza®
Barista TS Smart Barista TS Smart®
Barista T Smart Barista T Smart®
CI Touch CI Touch®
CI CI®
Latte Select Latte Select
Latticia OT Latticia OT
Passione OT Passione® OT
Passione Passione®
Purista Purista®
SOLO and Perfect Milk SOLO® & Perfect Milk
SOLO and Milk SOLO® & Milk
SOLO SOLO®
Varianza CSP Varianza® CSP
  zurück | Kaffeevollautomat   Allgemeine Fragen
Allgemeine Fragen
Themenauswahl:

FAQs

Welche Garantiezeiten habe ich beim Neukauf eines Melitta® Kaffeevollautomaten?

Die aktuellen Garantiebedingungen gelten für Neugeräte mit Erwerbsdatum ab dem 01. September 2013. Die genauen Bedingungen findest du hier.

Der Kaffee ist zu bitter

a) Möglicherweise ist das Mahlwerk zu fein eingestellt. Stelle den Mahlgrad während des Mahlvorgangs gröber ein. Der Mahlgrad wurde vom Werk aus perfekt eingestellt. Daher empfehlen wir, den Mahlgrad frühestens nach 100 Kaffeebezügen zu justieren.

Hast du eine andere Kaffeesorte verwendet? Unsere Empfehlung: Benutze hochwertige Produkte, wie beispielsweise die Melitta® Kaffeebohnen.

Der Kaffee ist zu dünn

a) Möglicherweise rutschen die Bohnen nicht nach. Möglicherweise fallen keine Bohnen in das Mahlwerk. Dies kann an zu öligen Bohnen liegen. Wische den Bohnenbehälter mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden, handelsüblichen Spülmittel aus. Achte darauf, dass keine Flüssigkeit in das Mahlwerk gelangt. Klopfe ggf. leicht gegen den Bohnenbehälter.

b) Möglicherweise ist das Mahlwerk zu grob eingestellt. Stelle den Mahlgrad während des Mahlvorgangs feiner ein. Der Mahlgrad wurde vom Werk aus perfekt eingestellt. Daher empfehlen wir, den Mahlgrad frühestens nach 100 Kaffeebezügen zu justieren.

c) Hast du eine andere Kaffeesorte verwendet? Unsere Empfehlung: Benutze hochwertige Produkte, wie beispielsweise die Melitta® Kaffeebohnen. Für Espresso empfehlen wir die Melitta® Espressobohnen.

Der Kaffee ist zu stark

a) Möglicherweise ist die Kaffeestärke zu hoch gewählt. Verringer die Kaffeestärke oder erhöhe die Wassermenge.

b) Möglicherweise ist das Mahlwerk zu fein eingestellt. Stelle den Mahlgrad während des Mahlvorgangs gröber ein. Der Mahlgrad wurde vom Werk aus perfekt eingestellt. Daher empfehlen wir, den Mahlgrad frühestens nach 100 Kaffeebezügen zu justieren.

c) Hast du eine andere Kaffeesorte verwendet? Unsere Empfehlung: Benutze hochwertige Produkte, wie beispielsweise die Melitta® Kaffeebohnen.

Sind die einzelnen Bauteile des Melitta® Kaffeevollautomaten spülmaschinengeeignet?

Der Tresterbehälter kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Milch- und Brüheinheit können einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Aus dem Mahlwerk ertönt ein lautes Geräusch.

Möglicherweise ist ein fremdes Objekt im Mahlwerk. Bitte kontaktiere unsere Hotline.

Wann verstelle ich den Mahlgrad?

Der Mahlgrad wurde vom Werk aus perfekt eingestellt. Wir empfehlen daher, den Mahlgrad frühestens nach 100 Kaffeebezügen (nach etwa 1 Monat) zu justieren. Der Mahlgrad des Kaffees hat Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, je feiner der Mahlgrad eingestellt ist, desto stärker ist der Kaffeegeschmack.

Warum ist das Wasser nach dem Einsetzen des Claris® Wasserfilters grau?

Das gräuliche Wasser entsteht durch die Aktivkohle, die direkt nach dem Einsetzen des Wasserfilters ausgeschwemmt wird. Dies ist ein üblicher Prozess und gesundheitlich absolut unbedenklich.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta® Geräte.

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter melitta.de.

Wie mache ich mir meinen perfekten Kaffee?

Eine genaue Anleitung für den perfekten Kaffee gibt es wohl nicht, da Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind. Hier sind allerdings ein paar Tipps, wie du dir den für dich perfekten Kaffee zubereiten kannst.

Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Röstung deiner Kaffeebohnen. Je dunkler sie sind, desto heißer wurden sie geröstet und desto würziger und stärker schmeckt der Kaffee. Verwende zum Beispiel Cremebohnen für einen Café Crème, und Espressobohnen für einen Espresso.

Du kannst die Kaffeestärke auch am Gerät regulieren. Bei den Melitta® Kaffeevollautomaten lässt sie sich je nach Modell 3 bis 5-stufig einstellen. Auch über den Mahlgrad lässt sich der Kaffeegeschmack beeinflussen. Mit einem besonders feinen Mahlgrad lässt sich ein stärkerer Kaffee zubereiten, je gröber er eingestellt ist, desto milder schmeckt der Kaffee.

Die Bohnen rutschen nicht nach.

Möglicherweise sind die Bohnen zu öilg oder der Bohnenbehälter ist nicht sauber. Wische den Bohnenbehälter mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel aus. Achte darauf, dass dabei keine Flüssigkeit in das Mahlwerk gelangt. Kontaktiere bitte die Hotline, falls die Bohnen immer noch nicht nachrutschen sollten.

Es ertönt ein quietschendes Geräusch bei Kaffeebezug und/oder Spülung des Auslaufs.

Solltest du ein Neugerät haben, ist ein solches Geräusch bei den ersten Bezügen/Spülungen völlig unbedenklich. Nach 10 -20 Bezügen sollte das Geräusch nicht mehr auftauchen.

Das Gerät reagiert nicht auf das Betätigen der Sensortasten.

Bitte achte darauf, dass du die Sensortasten mit der vollen Fingerfläche betätigst. Sollte das Gerät weiterhin nicht reagieren, wende dich bitte an unsere Hotline.

Mit welchen Geräten ist die Milchlanze kompatibel und wie benutze ich sie?

Die Melitta® Milchlanze ist mit jedem Melitta® Kaffeevollautomaten mit Milchfunktion kompatibel. Mit ihr kannst du ganz einfach den perfekt temperierten Milchschaum zubereiten. Stecke die Milchlanze in den Milchkarton und verbinde sie mit dem Milchschlauch. Nun kannst du deine Milch wie gewohnt aufschäumen. Besonders praktisch: Die Milch kannst du wie gewohnt im Alltag nutzen, obwohl die Milchlanze im Karton steckt. Die Teile der Milchlanze können zum reinigen einfach zerlegt werden und sind spülmaschinenfest.

  zurück | Kaffeevollautomat   Connect APP
Avanza
Themenauswahl:

FAQs

Welche Handys werden von der Melitta® Connect App unterstützt?

Die Melitta® Connect App unterstützt die aktuelle Android Version sowie mindestens drei ältere Versionen. Außerdem ist die Melitta® Connect App mit allen Endgeräten kompatibel, die derzeit von iOS unterstützt werden. Darüber hinaus ist eine Bluetooth Low Energy-Unterstützung zwingend notwendig. Prüfe hier die Kompatibilität mit deinem Endgerät.

%
Wo kann ich die Melitta® Connect App herunterladen?

Stelle zunächst sicher, dass dein Smartphone von der Melitta® Connect App unterstützt wird. Für die Installation sind 50MB (Android), bzw. 70MB (iOS) freier Speicherplatz notwendig.

Die App kann unter „Melitta® Connect“ aus dem Google Playstore oder dem iOS-App-Store heruntergeladen werden. Zur vollständigen Synchronisation der App-Inhalte ist beim Erststart der App ebenfalls eine bestehende und stabile Internetverbindung notwendig.

Kann ich die Melitta® Connect App auch mit meinem Tablet nutzen?

Obwohl unsere App für Smartphones optimiert ist, ist sie grundsätzlich auch mit Tablets kompatibel und funktionsfähig. Um die App auf einem iPad zu installieren, muss im App-Store der Filter von „nur iPad-Apps“ auf „nur iPhone-Apps“ umgestellt werden. Dann kann die Melitta® Connect App gefunden und auf dem iPad installiert werden.

Ich habe ein Problem mit der Melitta® Connect App!

Solltest du ein Problem mit der Melitta® Connect App haben, stelle bitte sicher, dass die aktuelle App Version installiert ist.

Tritt weiterhin ein Problem mit der App auf, wende dich bitte an unseren Kundendienst. Gib bitte bei der Problembeschreibung folgende Daten mit an:

- Seriennummer des Kaffeevollautomaten
- Software-Version des Kaffeevollautomaten (Menü: Einstellungen > Softwareversion)
- Smartphone Hersteller, Modell und Betriebssystem
- App-Version (zu finden im Impressum der App)
- Schritt-für-Schritt Beschreibung, wie das Problem aufgetreten ist (ggf. mit Bildern)

Das Smartphone lässt sich nicht mit dem Kaffeevollautomaten verbinden!

Stelle zunächst sicher, dass weder das Smartphone, noch der Kaffeevollautomat mit einem anderen Gerät verbunden ist.

Die Bluetooth-Verbindung muss über die App hergestellt werden, nicht über die Geräteeinstellungen des Smartphones. Solltest du das Smartphone bereits über die Geräteeinstellungen verbunden haben, lösche zunächst das Pairing und stell eine Verbindung über die App her.

Um sich mit dem Kaffeevollautomaten zu verbinden, muss zunächst ein erfolgreiches Pairing (Erstverbindung) stattgefunden haben. Aktivier an deinem Smartphone Bluetooth und stell sicher, dass du mit dem Internet verbunden bist. Aktiviere im Menü deines Kaffeevollautomaten unter Bluetooth→Verbinden das Bluetooth-Pairing (60 Sekunden Counter zählt herunter). Suche in der App unter Verbindung zum Gerät nach deinem Kaffeevollautomaten (Seriennummer) und wähle diesen zum Verbinden aus.

Nach diesem einmaligen Pairing, muss die Verbindung zum Kaffeevollautomaten nur noch aus der App aktiviert werden. Suche dafür wieder in der App unter Verbindung zum Gerät nach deinem Kaffeevollautomaten (Seriennummer) und wähle diesen zum Verbinden aus. Das Smartphone muss sich im Empfangsbereich (circa 5 bis 10 Meter) befinden und Bluetooth muss aktiviert sein.

Bei Problemen mit der Verbindung, lösche im Menü deiner Barista Smart® unter Einstellungen→Bluetooth→Werksreset alle bestehenden Verbindungen. Lösche ggf. das Pairing in deinem Handy unter Einstellungen→Bluetooth→Barista Seriennummer auswählen→Verbindung aufheben/löschen. Nun kann sich erneut gepairt und verbunden werden.

Ich habe Probleme mein Android-Gerät mit der Barista zu verbinden.

Folgender Flyer beschreibt mögliche Lösungen für häufige Verbindungsprobleme bei Android-Geräten:Flyer

Warum muss für den Verbindungsaufbau unter Android der Standortzugriff erlaubt werden?

Die Standortfreigabe ist eine Systemvoraussetzung seitens Android, zur Nutzung von Bluetooth. Zusätzlich zur Berechtigung muss auch der Standortzugriff in deinen Android-Einstellungen aktiviert sein. Es werden jedoch keine Standortdaten erfasst oder gespeichert.

Wieso kann ich den Wasserfilter-Button innerhalb der Geräteeinstellungen der App nicht betätigen?

Der angesprochene Button ist nicht anwählbar. Die Anmeldung, das Wechseln oder Entfernen eines Wasserfilters kann ausschließlich in den Einstellungen der Barista Smart erfolgen. Weitere Informationen können den Tutorials oder der Bedienungsanleitung entnommen werden.

Warum finde ich meine Barista Smart nicht in den Bluetooth-Betriebssystemeinstellungen meines mobilen Endgerätes?

In den Bluetooth-Betriebssystemeinstellungen wird ausschließlich die Seriennummer der Barista Smart angezeigt, nicht der Name des Kaffeevollautomaten.

Kann ich das Gerät mit der App einschalten?

Damit die App Funktionen der Barista Smart ausführen kann, wird eine bestehende Bluetooth-Verbindung benötigt. Wenn sich die Barista Smart in einem ausgeschalteten Zustand befindet, ist eine solche Bluetooth-Verbindung nicht möglich. Demnach kann das Gerät nicht mit der App eingeschaltet werden.

Welche Sprache verwendet die App?

Die App bietet die Möglichkeit, die Inhalte in den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Lettisch, Litauisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch und Koreanisch anzuzeigen. Die App wählt automatisch diejenige Sprache, die im mobilen Endgerät als Sprache des Betriebssystems gewählt bzw. eingestellt wurde.

Wie trenne ich mein mobiles Endgerät korrekt von der Barista Smart?

Tippe in der App auf das kleine Vollautomaten-Symbol rechts oben in der Ecke. Hier steht, mit welcher Barista du verbunden bist und kannst auf "Verbindung trennen" tippen.

Warum kann ich die Rezepte nicht offline ändern?

Das Ändern der Rezepte ist aus technischen Gründen ausschließlich im Rahmen einer bestehenden Verbindung zwischem Deinem mobilen Endgerät und der Barista Smart möglich.

Können sich zwei Geräte parallel mit der Barista Smart verbinden?

Eine parallele Kopplung zweier mobiler Endgeräte mit der Barista Smart ist nicht möglich.

Ist die App kompatibel mit einer Smart Watch?

Derzeit haben wir keine spezifische App für Smart Watches veröffentlicht.

Wie lassen sich die Inhalte der Melitta® Connect App® unter iOS auf Lettisch/Litauisch anzeigen?

Lettisch/Litauisch werden von Apple nicht als „iPhone-Sprachen“ angeboten. Dennoch lassen sich Apps und Websites, die Lettisch/Litauisch unterstützen, in diesen Sprachen anzeigen. Bitte navigieren Sie hierzu wie folgt: „Einstellungen“ --> „Allgemein“ --> „Sprache & Region“. Wählen Sie den Punkt „Andere Sprachen“ und fügen die Sprache Lettisch/Litauisch hinzu. Ein Hinweis zur Verwendung der gewählten Sprachen folgt. Bitte wählen Sie „Lettisch/Litauisch bevorzugen“. Die bevorzugte Sprache erscheint anschließend unter dem Menüpunkt „Bevorzugte Sprachreihenfolge“ an erster Stelle. Apps und Websites verwenden stets die erste unterstützte Sprache aus dieser Liste. Alle anderen Inhalte des mobilen Endgerätes werden in der gewählten „iPhone-Sprache“ angezeigt.

Warum werden einige Inhalte der App nicht bzw. nur teilweise angezeigt?

Unter Android ist ein Großteil der Inhalte umgehend ersichtlich. Inhalte mit vergleichsweise großem Dateiformat (z.B. Tutorials) benötigen jedoch eine längere Ladephase, sodass diese Inhalte zunächst fehlen oder auf einem alten Stand (bei Gerätewechsel) angezeigt werden.

Unter iOS werden nach erfolgter Länder- und Geräteauswahl bzw. erfolgtem Gerätewechsel sämtliche App-Inhalte vollständig geladen, bevor diese für Sie ersichtlich sind. Die Dauer des Ladeprozesses ist abhängig von der Qualität Ihrer Internetverbindung. Bitte stellen Sie daher eine stabile Internetverbindung sicher.

Lässt sich meine Barista Smart via Alexa, Google Home, Siri-Shortcuts oder sonstigen Sprachassistenten steuern?

Du hast die Möglichkeit deine Barista über Siri Short Cuts zu steuern. Lege in der App "Kurzbefehle" auf deinem IOS-Endgerät einen neuen Befehl an und suche nach der Melitta Connect App. Hier kannst du alle verfügbaren Siri Short Cuts sehen und zum Beispiel für dein gespeichertes Lieblingsrezept einen Kurzbefehl erstellen.

Die gespeicherten Profile wurden gelöscht. Eine Verbindung zwischen der Barista Smart und einem mobilen Endgerät ist nicht mehr möglich. Das Gerät hat automatisch einen Werksreset durchgeführt.

Bitte wenden Sie sich direkt an unseren Kundendienst.

Woran kann es liegen, dass die App abstürzt?

Aufgrund der Vielzahl verschiedener mobiler Endgeräte ist eine allgemeingültige Hilfestellung nur schwer möglich. Oftmals resultiert ein Absturz der App aus einem vollen Speicher des mobilen Endgerätes. Bitte schließen Sie ungenutzte Anwendungen und leeren Sie gegebenenfalls den Speicher.

Warum besitzt meine Barista Smart nicht die in der App abgebildete Bluetooth-Symbolik?

Die Integration der Bluetooth-Symbolik erfolgte mit der Software-Version 0258-00 21 -008 Disp 0123.

Worin unterscheiden sich die einzelnen Bluetooth-Symbole der Barista Smart?

• Das Symbol leuchtet weiß: Das Bluetooth-Modul ist aktiv. Der Pairing Modus wurde noch nicht gestartet.
• Das Symbol blink blau: Der Pairing-Modus wurde gestartet. Innerhalb von 60 Sekunden kann die Verbindung zwischen der Barista Smart und einem mobilen Endgerät hergestellt werden.
• Das Symbol leuchtet blau: Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.
• Das Symbol leuchtet rot: Das Pairing wurde durchgeführt. Die Verschlüsselung zwischen der Barista Smart und der Melitta® Connect App wurde nicht korrekt aufgebaut. Dies kann beispielsweise daraus resultieren, dass das mobile Endgerät fälschlicherweise über die Bluetooth-Systemeinstellungen mit der Barista Smart verbunden wurde.
• Das Symbol leuchtet gelb/orange (nur bei iOS): Die verschlüsselte Verbindung wurde getrennt, da das mobile Endgerät für eine längere Zeit (ca. 60 Sekunden) nicht genutzt wurde. Die Verbindung wird durch das erneute Öffnen der Melitta® Connect App wiederhergestellt.

  zurück | Kaffeevollautomat   Avanza®
Avanza
Themenauswahl:

FAQs

Das Entkalkungs-Symbol erlischt nicht.

Das Programm wurde abgebrochen. Führe das Entkalkungsprogramm noch einmal durch. Wir empfehlen den Melitta® AntiCALC Entkalker, diesen findest du hier. Erstelle die Entkalkerlösung wie in der Anleitung des Entkalkers beschrieben. Fülle den Wassertank nur bis zur 0,5 l Markierung. Dann starte das Programm erneut, hier geht es zur Bedienungsanleitung.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bezugstaste "Kaffee" und die Bedientaste "2 Tassen" für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Wie kann ich Milchschaum zubereiten?

Mit dem Cappuccinatore kannst du Milch direkt aus der Milchtüte oder aus einem Gefäß in die Tasse aufschäumen. Stelle eine Tasse unter den Cappuccinatore und tauche den Schlauch in die Milch ein. Drücke die Taste für Dampfbezug. Während das Gerät aufheizt blinkt das Dampfsymbol, wenn es aufhört zu blinken ist das Gerät bereit. Öffne den Ventilschalter, indem du ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehst. Wenn du die gewünschte Menge an Milchschaum bezogen hast, drehe den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Wassermenge für deinen Kaffee stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

1 Bohne -> ca. 7,5g

2 Bohnen -> ca. 9,5g

3 Bohnen -> ca. 11,5g

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie reinige ich den Cappuccinatore?

Lass den Cappuccinatore zuerst gut abkühlen und wische ihn mit einem feuchten Tuch von außen ab. Ziehe den Cappuccinatore vom Dampfrohr ab und zerlege ihn in seine Einzelteile. Reinige alle Teile mit warmem Wasser und füge den Cappuccinatore anschließend wieder zusammen. Schließe den Cappuccinatore wieder an, indem du den Anschluss bis zum Anschlag des Dampfrohrs schiebst und den Milchschlauch mit dem Cappuccinatore verbindest.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerät nicht erkannt und kann zu falschen Meldungen führen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie kann ich die Brühtemperatur einstellen?

Drücke die Bedientaste "Service" für länger als 2 Sekunden, um den Servicemodus 1 aufzurufen. Drücke nun die Service-Taste so oft, bis die Anzeige für die Funktion Brühtemperatur erscheint. Jetzt drückst du die Bedientaste "Kaffeestärke" so oft, bis die gewünschte Brühtemperatur eingestellt ist. Du hast die Wahl zwischen niedrig (1 Bohne), mittel (2 Bohnen) und hoch (3 Bohnen).

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stelle den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

  zurück | Kaffeevollautomat   Barista TS Smart:
Barista TS Smart
Themenauswahl:
Ich habe ein Problem mit der Connect App!

Antworten zu Fragen bezüglich unserer Connect App findest du in unserem FAQ-Punkt "Vollautomaten". Klicke dafür einfach oben auf "zurück".

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Ziehe zuerst den Milchschlauch vom Gerät ab und schiebe den Auslauf ganz nach unten. Drücke mit zwei Fingern einer Hand die Verriegelung der Milcheinheit zusammen und ziehe sie nach unten vom Auslauf ab. Nimm den Milchverteiler nach oben aus der Milcheinheit heraus und ziehe den Einlauf nach oben heraus. Reinige die Einzelteile mit warmem Wasser und verwende für die Reinigung die mitgelieferte Reinigungsbürste, ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Barista TS Smart® beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 5-stufig einstellen.

Wie kann ich warme Milch zubereiten?

Warme Milch kann bezogen werden, indem du die Taste für für Milchschaum länger gedrückt hälst.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für My-Coffee und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Experteneinstellungen oder Geräteeinstellungen werden nicht übernommen!

Damit die Experteneinstellungen und Geräteeinstellungen erfolgreich übernommen werden, müssen diese nach dem Ändern aktiv gespeichert werden (durch drücken von Übernehmen/Speichern). Dafür ist unter Umständen Scrollen nötig.

Beim deaktivieren der Auto-Bean-Select werden die Bohnen nur noch aus einem Bohnenfach bezogen!

Ist der Auto-Bean-Select deaktiviert, werden beide Bohnenfächer als ein großes Bohnenfach behandelt. Das Bohnenfach wird nur gewechselt, wenn eine der Bohnenkammern leer ist. Dies ist nur sinnvoll, wenn in beiden Bohnenkammern dieselbe Sorte Kaffee verwendet wird. Werden unterschiedliche Bohnensorten verwendet, muss der Auto-Bean-Select aktiviert sein. Danach kann das Bohnenfach für jedes Rezept geändert werden.

Darüber hinaus kann über die MyCoffee-Funktion die Kaffeesorte für einzelne User personalisiert werden:

User 1: Kaffee mit Bohnenfach 1

User 2: Kaffee mit Bohnenfach 2

Welche Bohnensorte gehört in welches Fach des Bohnenbehälters?

Das linke Fach ist für die Espresso-Bohnen (dunkel geröstete Bohnen) vorgesehen, das rechte Fach für die Café Crème-Bohnen (hell geröstete Bohnen). Über das Menü kann die Zuordnung der Bohnenkammern zu den Rezepten jedoch auch manuell verändert oder der automatische Bean Select komplett deaktiviert werden.

Warum ertönt jedes Mal bei einem Bezug ein Leermahlgeräusch?

Die Mühle wird bei jedem Tassenbezug leergemahlen, damit Tasse für Tasse frischer Kaffee verwendet wird. Nach Umschaltung der Bohnensorte wird somit direkt überwiegend die neue Bohnensorte verwendet.

Die Anzeige für den Bohnenbehälter zeigt an, dass der Behälter voll ist, obwohl er leer ist.

Möglicherweise ist die Lichtschranke verschmutzt oder eine Kaffeebohne hängt vor dem Sensor fest.

Bitte reinige den Bohnenbehälter.

Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden.

b) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und ⁄ oder dem Milchbehälter verbunden.

Kann ich den Milchbehälter auch an der linken Seite anschließen?

Ja. Im Lieferzustand ist der Milchbehälter an der rechten Seite angeschlossen. Um den Milchbehälter an der linken Seite anzuschließen, zieh den Milchschlauch aus dem Auslauf und schieb diesen nach ganz unten. Entriegel die Milcheinheit und ziehe diese nach unten vom Auslauf ab. Ziehe den Milchverteiler nach oben aus der Einheit heraus, drehe ihn um 180° und setze ihn zurück in die Milcheinheit. Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Warum ist bei den Rezepten Americano und Long Black kein zweifacher Tassenbezug möglich?

Da nur ein Wasserauslauf vorhanden ist, kann jeweils nur eine Tasse des Americanos bzw. Long Blacks bezogen werden.

Welche Rezepte kann die Barista TS Smart® zubereiten?

Es können insgesamt 21 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Es können insgesamt 21 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Hier ist eine Übersicht der Rezepte: Espresso, Ristretto, Lungo, Espresso Doppio, Ristretto Doppio, Café Crème, Café Crème Doppio, Americano, Americano Extra Shot, Long Black, Red Eye, Black Eye, Dead Eye, Cappuccino, Espresso Macchiato, Cafè Latte, Café au Lait, Flat White, Latte Macchiato, Latte Macchiato Extra Shot, Latte Macchiato Triple Shot, Warme Milch, Milchschaum.

Wie rufe ich die verschiedenen Rezepte auf?

Im Auslieferzustand sind die Rezepte auf den "My Coffee" Profilen 1-8 abgelegt. Eine Übersicht über die Verteilung der Rezepte auf die Profile findest du auf dem Beileger in deinem Welcome Package oder hier.  Um ein Rezept aufzurufen, wähle durch mehrfaches Drücken der "My Coffee" Taste das entsprechende "My Coffee" Profil aus und drücke anschließend die Bezugstaste des gewünschten Getränks.

Im Menü können die Rezepte auch individuell verändert und auf den Bezugstasten bzw. "My Coffee" Profilen abgespeichert werden (siehe "Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern" in der Bedienungsanleitung).

Warum leuchtet die Bezugstaste für ein bestimmtes Getränk nicht?

Die für das Rezept benötigte Bohnenkammer ist leer. Bitte füll die Bohnen nach.

Alternativ kannst du die verwendete Bohnensorte für den Bezug auch einmalig über das Bedienpanel umstellen. Im Menü kann die Zuordnung der Bohnenkammern zu den Rezepten zudem dauerhaft verändert oder der Automatische Bean Select komplett deaktiviert werden (siehe Kapitel "Grundeinstellungen ändern" in der Bedienungsanleitung).

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst du den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Wie reinige ich die Brühgruppe?

Die Brühgruppe kann mit einem feuchten Tuch abgewischt oder mit dem Pinsel aus dem Reinigungskit ausgebürstet werden. Sie kann auch unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wie kann ich den Mahlgrad verstellen?

Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen, den Mahlgrad frühestens nach 100 Kaffeebezügen zu justieren.

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stell den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach vorn, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach hinten, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Zieh die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Fehlerbehebung

Die Anzeige "Bohnen füllen" erscheint im Display, obwohl der Bohnenbehälter gefüllt ist.

a) Möglicherweise fallen die Bohnen nicht ins Mahlwerk. Dies kann an zu öligen Bohnen liegen. Wisch den      Bohnenbehälter mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden, handelsüblichen Spülmittel aus. Klopfe ggf.      leicht gegen den Bohnenbehälter.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Zieh die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setz sie danach wieder ein.

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlag in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Experteneinstellungen oder Geräteeinstellungen werden nicht übernommen!

Damit die Experteneinstellungen und Geräteeinstellungen erfolgreich übernommen werden, müssen diese nach dem Ändern aktiv gespeichert werden (durch drücken von Übernehmen/Speichern). Dafür ist unter Umständen Scrollen nötig.

Beim deaktivieren der Auto-Bean-Select werden die Bohnen nur noch aus einem Bohnenfach bezogen!

Ist der Auto-Bean-Select deaktiviert, werden beide Bohnenfächer als ein großes Bohnenfach behandelt. Das Bohnenfach wird nur gewechselt, wenn eine der Bohnenkammern leer ist. Dies ist nur sinnvoll, wenn in beiden Bohnenkammern dieselbe Sorte Kaffee verwendet wird. Werden unterschiedliche Bohnensorten verwendet, muss der Auto-Bean-Select aktiviert sein. Danach kann das Bohnenfach für jedes Rezept geändert werden.

Darüber hinaus kann über die MyCoffee-Funktion die Kaffeesorte für einzelne User personalisiert werden:

User 1: Kaffee mit Bohnenfach 1

User 2: Kaffee mit Bohnenfach 2

Die Anzeige "Systemfehler" erscheint im Display.

Schalte das Gerät aus und wieder ein. Falls die Anzeige weiterhin erscheint kontaktiere die Hotline.

Warum leuchtet die Bezugstaste für ein bestimmtes Getränk nicht?

Die für das Rezept benötigte Bohnenkammer ist leer. Bitte füll die Bohnen nach.

Alternativ kannst du die verwendete Bohnensorte für den Bezug auch einmalig über das Bedienpanel umstellen. Im Menü kann die Zuordnung der Bohnenkammern zu den Rezepten zudem dauerhaft verändert oder der Automatische Bean Select komplett deaktiviert werden (siehe Kapitel "Grundeinstellungen ändern" in der Bedienungsanleitung).

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Welche Rezepte kann die Barista TS Smart® zubereiten?

Es können insgesamt 21 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Es können insgesamt 21 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Hier ist eine Übersicht der Rezepte: Espresso, Ristretto, Lungo, Espresso Doppio, Ristretto Doppio, Café Crème, Café Crème Doppio, Americano, Americano Extra Shot, Long Black, Red Eye, Black Eye, Dead Eye, Cappuccino, Espresso Macchiato, Cafè Latte, Café au Lait, Flat White, Latte Macchiato, Latte Macchiato Extra Shot, Latte Macchiato Triple Shot, Warme Milch, Milchschaum.

Beim deaktivieren der Auto-Bean-Select werden die Bohnen nur noch aus einem Bohnenfach bezogen!

Ist der Auto-Bean-Select deaktiviert, werden beide Bohnenfächer als ein großes Bohnenfach behandelt. Das Bohnenfach wird nur gewechselt, wenn eine der Bohnenkammern leer ist. Dies ist nur sinnvoll, wenn in beiden Bohnenkammern dieselbe Sorte Kaffee verwendet wird. Werden unterschiedliche Bohnensorten verwendet, muss der Auto-Bean-Select aktiviert sein. Danach kann das Bohnenfach für jedes Rezept geändert werden.

Darüber hinaus kann über die MyCoffee-Funktion die Kaffeesorte für einzelne User personalisiert werden:

User 1: Kaffee mit Bohnenfach 1

User 2: Kaffee mit Bohnenfach 2

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Erstinbetriebnahme

Welche Bohnensorte gehört in welches Fach des Bohnenbehälters?

Das linke Fach ist für die Espresso-Bohnen (dunkel geröstete Bohnen) vorgesehen, das rechte Fach für die Café Crème-Bohnen (hell geröstete Bohnen). Über das Menü kann die Zuordnung der Bohnenkammern zu den Rezepten jedoch auch manuell verändert oder der automatische Bean Select komplett deaktiviert werden.

Reinigen

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drück die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Wähle hier den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Wie reinige ich die Brühgruppe?

Die Brühgruppe kann mit einem feuchten Tuch abgewischt oder mit dem Pinsel aus dem Reinigungskit ausgebürstet werden. Sie kann auch unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wie reinige ich das Gerät von außen und allgemein?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst du den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   Barista T Smart:
Barista T Smart
Themenauswahl:

FAQs

Ich habe ein Problem mit der Connect App!

Antworten zu Fragen bezüglich unserer Connect App findest du in unserem FAQ-Punkt "Vollautomaten". Klicke dafür einfach oben auf "zurück".

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Barista T Smart® beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 5-stufig einstellen.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Ziehe zuerst den Milchschlauch vom Gerät ab und schiebe den Auslauf ganz nach unten. Drücke mit zwei Fingern einer Hand die Verriegelung der Milcheinheit zusammen und ziehe sie nach unten vom Auslauf ab. Nimm den Milchverteiler nach oben aus der Milcheinheit heraus und ziehe den Einlauf nach oben heraus. Reinige die Einzelteile mit warmem Wasser und verwende für die Reinigung die mitgelieferte Reinigungsbürste, ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Experteneinstellungen oder Geräteeinstellungen werden nicht übernommen!

Damit die Experteneinstellungen und Geräteeinstellungen erfolgreich übernommen werden, müssen diese nach dem Ändern aktiv gespeichert werden (durch drücken von Übernehmen/Speichern). Dafür ist unter Umständen Scrollen nötig.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drück anschließend gleichzeitig die Bedientasten für My-Coffee und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Wie kann ich warme Milch zubereiten?

Warme Milch kann bezogen werden, indem du die Taste für Milchschaum länger gedrückt hälst.

Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden.

b) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und ⁄ oder dem Milchbehälter verbunden.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Kann ich den Milchbehälter auch an der linken Seite anschließen?

Ja. Im Lieferzustand ist der Milchbehälter an der rechten Seite angeschlossen. Um den Milchbehälter an der linken Seite anzuschließen, zieh den Milchschlauch aus dem Auslauf und schiebe diesen nach ganz unten. Entriegel die Milcheinheit und zieh diese nach unten vom Auslauf ab. Zieh den Milchverteiler nach oben aus der Einheit heraus, dreh ihn um 180° und setzen ihn zurück in die Milcheinheit. Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Warum ist bei den Rezepten Americano und Long Black kein zweifacher Tassenbezug möglich?

Da nur ein Wasserauslauf vorhanden ist, kann jeweils nur eine Tasse des Americanos bzw. Long Blacks bezogen werden.

Welche Rezepte kann die Barista T Smart® zubereiten?

Es können insgesamt 18 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Hier ist eine Übersicht der Rezepte: Espresso, Ristretto, Lungo, Espresso Doppio, Ristretto Doppio, Café Crème, Café Crème Doppio, Americano, Americano Extra Shot, Cappuccino, Espresso Macchiato, Cafè Latte, Café au Lait, Flat White, Latte Macchiato, Latte Macchiato Extra Shot, Latte Macchiato Triple Shot, Warme Milch, Milchschaum.

Wie rufe ich die verschiedenen Rezepte auf?

Im Auslieferzustand sind die Rezepte auf den "My Coffee" Profilen 1-4 abgelegt. Eine Übersicht über die Verteilung der Rezepte auf die Profile findest du auf dem Beileger in deinem Welcome Package oder hier.  Um ein Rezept aufzurufen, wähle durch mehrfaches Drücken der "My Coffee" Taste das entsprechende "My Coffee" Profil aus und drücke anschließend die Bezugstaste des gewünschten Getränks.

Im Menü können die Rezepte auch individuell verändert und auf den Bezugstasten bzw. "My Coffee" Profilen abgespeichert werden (siehe "Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern" in der Bedienungsanleitung).

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst du den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Wie reinige ich die Brühgruppe?

Die Brühgruppe kann mit einem feuchten Tuch abgewischt oder mit dem Pinsel aus dem Reinigungskit ausgebürstet werden. Sie kann auch unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wie kann ich den Mahlgrad verstellen?

Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen, den Mahlgrad frühestens nach 100 Kaffeebezügen zu justieren.

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stell den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach vorn, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach hinten, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Fehlerbehebung

Die Anzeige "Bohnen füllen" erscheint im Display, obwohl der Bohnenbehälter gefüllt ist.

a) Möglicherweise fallen die Bohnen nicht ins Mahlwerk. Dies kann an zu öligen Bohnen liegen. Wische den      Bohnenbehälter mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden, handelsüblichen Spülmittel aus. Klopfe ggf.      leicht gegen den Bohnenbehälter.

b) Möglicherweise steht der Schieber "Bean Select" in der Mitte. Prüfe ob der Schieber am Bean Select auf eine der      Bohnenbehälterkammern gerichtet ist. Bewege ihn vorsichtig von der einen Position in die andere.

Experteneinstellungen oder Geräteeinstellungen werden nicht übernommen!

Damit die Experteneinstellungen und Geräteeinstellungen erfolgreich übernommen werden, müssen diese nach dem Ändern aktiv gespeichert werden (durch drücken von Übernehmen/Speichern). Dafür ist unter Umständen Scrollen nötig.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Zieh die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setz sie danach wieder ein.

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlag in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Die Anzeige "Systemfehler" erscheint im Display.

Schalte das Gerät aus und wieder ein. Falls die Anzeige weiterhin erscheint kontaktiere die Hotline.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Welche Rezepte kann die Barista T Smart® zubereiten?

Es können insgesamt 18 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Hier ist eine Übersicht der Rezepte: Espresso, Ristretto, Lungo, Espresso Doppio, Ristretto Doppio, Café Crème, Café Crème Doppio, Americano, Americano Extra Shot, Cappuccino, Espresso Macchiato, Cafè Latte, Café au Lait, Flat White, Latte Macchiato, Latte Macchiato Extra Shot, Latte Macchiato Triple Shot, Warme Milch, Milchschaum

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Reinigen

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Wie reinige ich die Brühgruppe?

Die Brühgruppe kann mit einem feuchten Tuch abgewischt oder mit dem Pinsel aus dem Reinigungskit ausgebürstet werden. Sie kann auch unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wie reinige ich das Gerät von außen und allgemein?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst du den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   CI Touch:
CI Touch
Themenauswahl:

FAQs

Der Latte Macchiato oder Cappuccino ist nicht warm genug.

Prüfe die Standardeinstellungen im Hauptmenü. Die Temperatur für Kaffee sollte auf hoch gesetzt sein. Falls die Getränke weiterhin nicht warm genug sind, versuche es bitte mit einer erhöhten Kaffeemenge. Außerdem kannst du den Anteil der Milch reduzieren bzw. auf null setzen und entsprechend den Milchschaumanteil erhöhen.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der CI Touch® beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 4-stufig einstellen.

Welche Rezepte kann die CI Touch® zubereiten?

Mit der CI Touch® kannst du 10 Kaffeespezialitäten zubereiten. Hier ist eine Auflistung der Rezepte: Espresso, Café Crème, Latte Macchiato, Cappuccino, Ristretto, Lungo, Americano, Espresso Macchiato, Caffè Latte und Café au Lait.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie kann ich die Standardeinstellung meiner CI Touch® verstellen?

Wähle im Menü den Menüpunkt für die „My Coffee"-Einstellungen aus. Bestätige das Untermenü „Standard" mit dem Rotary Switch. Hier kannst du alle Standardeinstellungen individuell verändern und auf deinen Geschmack abstimmen.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Entferne zuerst den Milchschlauch vom Gerät und öffne anschließend die Tür vom Auslauf. Ziehe die Milcheinheit nach unten ab und zerlege sie in ihre Einzelteile. Die Teile können unter warmem Wasser abgespült werden. Verwende zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Den Hebel zur Mahlgradverstellung findest du auf der Rückseite der Maschine. Stelle den Hebel bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann.

Warum erhalte ich keinen Milchschaum? Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist die Milcheinheit durch Milchreste verstopft. Entnehme die Milcheinheit und reinige sie unter fließendem Wasser. Du kannst die Milcheinheit auch mit Spülwasser reinigen. Führe das „Intensive Cleaning"-Programm (Reinigungsprogramm für das Milchsystem) gemäß deiner Bedienungsanleitung durch. Führe möglichst nach jedem Milchbezug das schnelle und hygienische „Easy Cleaning"-Programm durch, indem du die Anzeige „Easy Cleaning?" im Display 2x mit dem Rotary Switch bestätigst. Das" Easy Cleaning"-Programm verhindert das Absetzen und Verkleben von Milchresten im Milchschlauch und garantiert eine stets hygienische Milcheinheit. Führe eine Entkalkung durch.

b) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden. Prüfe, ob das Steigrohr richtig mit dem Deckel verbunden ist.

c) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und/oder dem Milchbehälter verbunden. Prüfe, ob der Milchschlauch entsprechend richtig verbunden ist.

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Was bedeutet "Easy Cleaning"?

"Easy Cleaning" ist eine hygienische Schnellspülung für das Milchsystem deiner CI Touch®. Dabei wird das Milchsystem mit Heißwasser und abschließend mit einem Dampfstoß gereinigt. Du solltest diese möglichst nach jedem Milch ⁄ Milchschaum-Bezug ausführen, um ein Verstopfen des Milchschlauchs/Milchsystems zu vermeiden. Die Maschine erinnert dich automatisch daran, du kannst "Easy Cleaning" aber auch über den Menüpunkt „Pflege" aufrufen.

Was bedeutet "Intensive Cleaning"?

"Intensive Cleaning" ist das Reinigungsprogramm für das Milchsystem. Wir empfehlen je nach Bedarf mindestens einmal die Woche „Intensive Cleaning" durchzuführen, die Maschine wird dich aber auch automatisch darauf hinweisen. Zur Durchführung des „Intensive Cleaning"-Programms benötigst du den Melitta® PerfectCLEAN Milchsystem-Reiniger. Gib 50 ml (ein Teilstrich) von dem Reiniger in den Milchbehälter und fülle diesen mit 450 ml warmen Wasser (bis zur 0,5 l Markierung) auf. Starte das „Intensive Cleaning"-Programm über den Menüpunkt „Pflege". Spüle nach der Reinigung den Milchbehälter gründlich mit Wasser aus.

Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet, obwohl der Pulverschacht geschlossen ist.

Möglicherweise hat sich der Magnet am Deckel des Pulverschachts gelöst.

Ein neuer Deckel für den Pulverschacht kann unter Tel.: 0571 86 1900 (Ortstarif) bestellt werden.

Die Anzeige "Brüheinheit einsetzen" erscheint auf dem Display.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für Kaffeestärke und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet, obwohl der Pulverschacht geschlossen ist.

Möglicherweise hat sich der Magnet am Deckel des Pulverschachts gelöst. Prüfe, ob der Magnet im Pulverschacht oder der Brüheinheit liegen geblieben ist oder bereits in den Behälter für Kaffeetrester durchgefallen ist. Wenn du den Magnet gefunden hast, setze ihn am Deckel des Pulverschachts wieder ein.

Ein neuer Deckel für den Pulverschacht kann unter Tel.: 0571 86 1900 (Ortstarif) bestellt werden.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Die Anzeige "Brüheinheit einsetzen" erscheint auf dem Display.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für My-Coffee und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter melitta.de.

Erstinbetriebnahme

Wie kann ich die Standardeinstellung meiner CI Touch® verstellen?

Wähle im Menü den Menüpunkt für die „My Coffee"-Einstellungen aus. Bestätige das Untermenü „Standard" mit dem Rotary Switch. Hier kannst du alle Standardeinstellungen individuell verändern und auf deinen Geschmack abstimmen.

Reinigen

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Was bedeutet "Easy Cleaning"?

"Easy Cleaning" ist eine hygienische Schnellspülung für das Milchsystem deiner CI Touch®. Dabei wird das Milchsystem mit Heißwasser und abschließend mit einem Dampfstoß gereinigt. Du solltest diese möglichst nach jedem Milch ⁄ Milchschaum-Bezug ausführen, um ein Verstopfen des Milchschlauchs/Milchsystems zu vermeiden. Die Maschine erinnert dich automatisch daran, du kannst "Easy Cleaning" aber auch über den Menüpunkt „Pflege" aufrufen.

Was bedeutet "Intensive Cleaning"?

"Intensive Cleaning" ist das Reinigungsprogramm für das Milchsystem deiner CI Touch®. Wir empfehlen je nach Bedarf mindestens einmal die Woche „Intensive Cleaning" durchzuführen, die Maschine wird dich aber auch automatisch darauf hinweisen. Zur Durchführung des „Intensive Cleaning"-Programms benötigst du den Melitta® PerfectCLEAN Milchsystem-Reiniger. Gib 50 ml (ein Teilstrich) von dem Reiniger in den Milchbehälter und fülle diesen mit 450 ml warmen Wasser (bis zur 0,5 l Markierung) auf. Starte das „Intensive Cleaning"-Programm über den Menüpunkt „Pflege". Spüle nach der Reinigung den Milchbehälter gründlich mit Wasser aus.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   CI:
CI
Themenauswahl:

FAQs

Der Latte Macchiato oder Cappuccino ist nicht warm genug.

Prüfe die Standardeinstellungen im Hauptmenü. Die Temperatur für Kaffee sollte auf hoch gesetzt sein. Falls die Getränke weiterhin nicht warm genug sind, versuche es bitte mit einer erhöhten Kaffeemenge. Außerdem kannst du den Anteil der Milch reduzieren bzw. auf null setzen und entsprechend den Milchschaumanteil erhöhen

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der CI® beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 4-stufig einstellen.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie kann ich die Standardeinstellung meiner CI® verstellen?

Wähle im Menü den Menüpunkt für die "MyCoffee"-Einstellungen aus. Bestätige das Untermenü "Standard" mit dem Rotary Switch. Hier kann du alle Standardeinstellungen individuell verändern und auf deinen Geschmack abstimmen.

Warum erhalte ich keinen Milchschaum? Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist die Milcheinheit durch Milchreste verstopft.Entnehme die Milcheinheit und reinige sie unter fließendem Wasser. Du kannst die Milcheinheit auch mit Spülwasser reinigen. Führe das „Intensive Cleaning"-Programm (Reinigungsprogramm für das Milchsystem) gemäß deiner Bedienungsanleitung durch. Führe möglichst nach jedem Milchbezug das schnelle und hygienische „Easy Cleaning"-Programm durch, indem du die Anzeige „Easy Cleaning?" im Display 2x mit dem Rotary Switch bestätigst. Das" Easy Cleaning"-Programm verhindert das Absetzen und Verkleben von Milchresten im Milchschlauch und garantiert eine stets hygienische Milcheinheit.Führe eine Entkalkung durch.

b) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden. Prüfe, ob das Steigrohr richtig mit dem Deckel verbunden ist.

c) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und/oder dem Milchbehälter verbunden. Prüfe, ob der Milchschlauch entsprechend richtig verbunden ist.

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Was bedeutet "Easy Cleaning"?

"Easy Cleaning" ist eine hygienische Schnellspülung für das Milchsystem deiner CI®. Dabei wird das Milchsystem mit Heißwasser und abschließend mit einem Dampfstoß gereinigt. Du solltest diese möglichst nach jedem Milch ⁄ Milchschaum-Bezug ausführen, um ein Verstopfen des Milchschlauchs/Milchsystems zu vermeiden. Die Maschine erinnert dich automatisch daran, du kannst "Easy Cleaning" aber auch über den Menüpunkt „Pflege" aufrufen.

Was bedeutet "Intensive Cleaning"?

"Intensive Cleaning" ist das Reinigungsprogramm für das Milchsystem deiner CI®. Wir empfehlen je nach Bedarf mindestens einmal die Woche „Intensive Cleaning" durchzuführen, die Maschine wird dich aber auch automatisch darauf hinweisen. Zur Durchführung des „Intensive Cleaning"-Programms benötigst du den Melitta® PerfectCLEAN Milchsystem-Reiniger. Gebe 50 ml (ein Teilstrich) von dem Reiniger in den Milchbehälter und fülle diesen mit 450 ml warmen Wasser (bis zur 0,5 l Markierung) auf. Starte das „Intensive Cleaning"-Programm über den Menüpunkt „Pflege". Spüle nach der Reinigung den Milchbehälter gründlich mit Wasser aus.

Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet, obwohl der Pulverschacht geschlossen ist.

Möglicherweise hat sich der Magnet am Deckel des Pulverschachts gelöst.

Ein neuer Deckel für den Pulverschacht kann unter Tel.: 0571 86 1900 (Ortstarif) bestellt werden.

Die Anzeige "Brüheinheit einsetzen" erscheint auf dem Display.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für My-Coffee und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Welche Rezepte kann die CI® zubereiten?

Mit der CI® kannst du 4 Kaffeespezialitäten auf Knopdruck zubereiten. Hier ist eine Auflistung der Rezepte: Espresso, Café Crème, Latte Macchiato und Cappuccino.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Entferne zuerst den Milchschlauch vom Gerät und öffne anschließend die Tür vom Auslauf. Ziehe die Milcheinheit nach unten ab und zerlege sie in ihre Einzelteile. Die Teile können unter warmem Wasser abgespült werden. Verwende zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Den Hebel zur Mahlgradverstellung findest du auf der Rückseite der Maschine. Stelle den Hebel bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet, obwohl der Pulverschacht geschlossen ist.

Möglicherweise hat sich der Magnet am Deckel des Pulverschachts gelöst. Prüfe, ob der Magnet im Pulverschacht oder der Brüheinheit liegen geblieben ist oder bereits in den Behälter für Kaffeetrester durchgefallen ist. Wenn du den Magnet gefunden hast, setze ihn am Deckel des Pulverschachts wieder ein.

Ein neuer Deckel für den Pulverschacht kann unter Tel.: 0571 86 1900 (Ortstarif) bestellt werden.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Die Anzeige "Brüheinheit einsetzen" erscheint auf dem Display.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehm die Brüheinheit, setzen diese erneut ein und verriegel sie.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für My-Coffee und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Welche Rezepte kann die Barista T Smart® zubereiten?

Es können insgesamt 18 verschiedene Kaffeevarianten zubereitet werden. Hier ist eine Übersicht der Rezepte: Espresso, Ristretto, Lungo, Espresso Doppio, Ristretto Doppio, Café Crème, Café Crème Doppio, Americano, Americano Extra Shot, Cappuccino, Espresso Macchiato, Cafè Latte, Café au Lait, Flat White, Latte Macchiato, Latte Macchiato Extra Shot, Latte Macchiato Triple Shot, Warme Milch, Milchschaum

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Erstinbetriebnahme

Wie kann ich die Standardeinstellung meiner CI verstellen?

Wähle im Menü den Menüpunkt für die „My Coffee"-Einstellungen aus. Bestätige das Untermenü „Standard" mit dem Rotary Switch. Hier kannst du alle Standardeinstellungen individuell verändern und auf deinen Geschmack abstimmen.

Reinigen

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Was bedeutet "Easy Cleaning"?

"Easy Cleaning" ist eine hygienische Schnellspülung für das Milchsystem deiner CI®. Dabei wird das Milchsystem mit Heißwasser und abschließend mit einem Dampfstoß gereinigt. Du solltest diese möglichst nach jedem Milch ⁄ Milchschaum-Bezug ausführen, um ein Verstopfen des Milchschlauchs/Milchsystems zu vermeiden. Die Maschine erinnert dich automatisch daran, du kannst "Easy Cleaning" aber auch über den Menüpunkt „Pflege" aufrufen.

Was bedeutet "Intensive Cleaning"?

"Intensive Cleaning" ist das Reinigungsprogramm für das Milchsystem deiner CI®. Wir empfehlen je nach Bedarf mindestens einmal die Woche „Intensive Cleaning" durchzuführen, die Maschine wird dich aber auch automatisch darauf hinweisen. Zur Durchführung des „Intensive Cleaning"-Programms benötigst du den Melitta® PerfectCLEAN Milchsystem-Reiniger. Gib 50 ml (ein Teilstrich) von dem Reiniger in den Milchbehälter und fülle diesen mit 450 ml warmen Wasser (bis zur 0,5 l Markierung) auf. Starte das „Intensive Cleaning"-Programm über den Menüpunkt „Pflege". Spüle nach der Reinigung den Milchbehälter gründlich mit Wasser aus.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   Latte Select:
Latte Select
Themenauswahl:

FAQs

Der Latte Macchiato oder Cappuccino ist nicht warm genug.

Prüfe die Standardeinstellungen im Hauptmenü. Die Temperatur für Kaffee sollte auf hoch gesetzt sein. Falls die Getränke weiterhin nicht warm genug sind, versuche es bitte mit einer erhöhten Kaffeemenge. Außerdem kannst du den Anteil der Milch reduzieren bzw. auf null setzen und entsprechend den Milchschaumanteil erhöhen.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerät nicht erkannt und kann zu falschen Meldungen führen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Warum erhalte ich keinen Milchschaum? Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist die Milcheinheit durch Milchreste verstopft. Entnehme die Milcheinheit und reinige sie unter fließendem Wasser. Du kannst die Milcheinheit auch mit Spülwasser reinigen. Führe das „Intensive Cleaning"-Programm (Reinigungsprogramm für das Milchsystem) gemäß deiner Bedienungsanleitung durch. Führe möglichst nach jedem Milchbezug das schnelle und hygienische „Easy Cleaning"-Programm durch, indem du die Anzeige „Easy Cleaning?" im Display 2x mit dem Rotary Switch bestätigst. Das" Easy Cleaning"-Programm verhindert das Absetzen und Verkleben von Milchresten im Milchschlauch und garantiert eine stets hygienische Milcheinheit. Führe eine Entkalkung durch.

b) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden. Prüfe, ob das Steigrohr richtig mit dem Deckel verbunden ist.

c) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und/oder dem Milchbehälter verbunden. Prüfe, ob der Milchschlauch entsprechend richtig verbunden ist.

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Halte den Rotary Switch mind. 3 Sekunden gedrückt, die Anzeige wechselt in das Menü „Einstellungen". Hier wählst du dann den Menüpunkt „Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Was bedeutet "Easy Cleaning"?

"Easy Cleaning" ist eine hygienische Schnellspülung für das Milchsystem. Dabei wird das Milchsystem mit Heißwasser und abschließend mit einem Dampfstoß gereinigt. Du solltest diese möglichst nach jedem Milch ⁄ Milchschaum-Bezug ausführen, um ein Verstopfen des Milchschlauchs/Milchsystems zu vermeiden. Die Maschine erinnert dich automatisch daran, du kannst "Easy Cleaning" aber auch über den Menüpunkt „Pflege" aufrufen.

Was bedeutet "Intensive Cleaning"?

"Intensive Cleaning" ist das Reinigungsprogramm für das Milchsystem. Wir empfehlen je nach Bedarf mindestens einmal die Woche „Intensive Cleaning" durchzuführen, die Maschine wird dich aber auch automatisch darauf hinweisen. Zur Durchführung des „Intensive Cleaning"-Programms benötigst du den Melitta® PerfectCLEAN Milchsystem-Reiniger. Gib 50 ml (ein Teilstrich) von dem Reiniger in den Milchbehälter und fülle diesen mit 450 ml warmen Wasser (bis zur 0,5 l Markierung) auf. Starte das „Intensive Cleaning"-Programm über den Menüpunkt „Pflege". Spüle nach der Reinigung den Milchbehälter gründlich mit Wasser aus.

Das Symbol für den Pulverschacht leuchtet, obwohl der Pulverschacht geschlossen ist.

Möglicherweise hat sich der Magnet am Deckel des Pulverschachts gelöst. Ein neuer Deckel für den Pulverschacht kann unter Tel.: 0571 86 1900 (Ortstarif) bestellt werden.

Die Anzeige "Brüheinheit einsetzen" erscheint auf dem Display.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Taste "Kaffeestärke" und die Ein-⁄Aus-Taste für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Welche Rezepte kann die Latte Select zubereiten?

Mit der Latte Select kannst du 12 Kaffeespezialitäten zubereiten. Hier ist eine Auflistung der Rezepte: Espresso, Café Crème, Latte Macchiato, Cappuccino, Ristretto, Lungo, Americano, Espresso Macchiato, Caffè Latte, Café au Lait, Flat White und Long Black.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Latte Select beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 4-stufig einstellen.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Entferne zuerst den Milchschlauch vom Gerät und öffne anschließend die Tür vom Auslauf. Ziehe die Milcheinheit nach unten ab und zerlege sie in ihre Einzelteile. Die Teile können unter warmem Wasser abgespült werden. Verwende zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Den Hebel zur Mahlgradverstellung findest du auf der Rückseite der Maschine. Stelle den Hebel bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann.

  zurück | Kaffeevollautomat   Latticia OT:
Latticia OT
Themenauswahl:

FAQs

Das Entkalkungs-Symbol erlischt nicht.

Das Programm wurde abgebrochen. Führe das Entkalkungsprogramm noch einmal durch. Wir empfehlen den Melitta® AntiCALC Entkalker, diesen findest du hier.

Erstelle die Entkalkerlösung wie in der Anleitung des Entkalkers beschrieben. Fülle den Wassertank nur bis zur 0,5 l Markierung. Dann starte das Programm erneut, hier geht es zur Bedienungsanleitung.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bezugstasten "Kaffee" und "Cappuccino" für länger als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Latticia OT beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken:

1 Bohne -> ca. 7,5g
2 Bohnen -> ca. 9,5g
3 Bohnen -> ca. 11,5g.

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Getränke für deinen Kaffee stufenlos bis maximal 220ml einstellen. Dieses gilt für Kaffee, Cappuccino, Wasser und Milchschaum. Die Maximalmenge für Latte Macchiato ist 300ml. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Wie kann ich die Brühtemperatur einstellen?

Drücke die Wasser-/Service-Taste für länger als 2 Sekunden, um den Servicemodus 1 aufzurufen. Drücke nun die Wasser/Service-Taste so oft, bis die Anzeige Dampfbezug erscheint. Jetzt drückst du die Bezugstaste "Kaffeestärke" so oft, bis die gewünschte Brühtemperatur eingestellt ist. Du hast die Wahl zwischen niedrig (1 Bohne), mittel (2 Bohnen) und hoch (3 Bohnen).

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stelle den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

'Ziehe den Milchschlauch vom Auslauf ab und zerlege die Milcheinheit in ihre Einzelteile. Reinige anschließend alle Einzelteile mit warmem Wasser. Verwende hierzu ein weiches, feuchtes Tuch und Geschirrspülmittel. Danach setzt du die Milcheinheit wieder fest zusammen. Achte beim Wiedereinsetzen darauf, dass du die Milcheinheit bis zum Anschlag nach oben drückst.

Wie reinige ich das Milchsystem?

Stelle ein Gefäß mit 500ml Fassungsvermögen unter den Auslauf als Auffangbehälter. Fülle ein zweites Gefäß mit Reinigerlösung. Wir empfehlen den Melitta® Perfect Clean Milchsystemreiniger für Kaffeevollautomaten, diesen findest du hier. Bitte beachte die Anweisungen auf der Verpackung.

Tauche nun den Milchschlauch in die Reinigerlösung und drücke die Bezugstaste "Milchschaum" und die Wasser-/Serivce-Taste für länger als 2 Sekunden. Die Anzeigen Reinigung und Dampfbezug blinken. Warte bis das Gerät gespült hat (ca. 70 Sek.). Wunder dich nicht, wenn noch etwas Reinigerlösung im Behälter übrig bleibt. Fülle das zweite Gefäß mit 500ml Leitungswasser und drücke erneut die Bezugstaste "Milchschaum" und die Wasser-/Service-Taste. Auch hier kann es sein, dass noch Wasser im Behälter übrig bleibt.

Führe abschließend eine Schnellreinigung mit Wasser durch. Tauche hierzu den Milchschlauch in ein Gefäß mit klarem Leitungswasser und drücke die Bezugstaste "Milchschaum" für länger als 2 Sekunden. Das Gerät spült und ist nun wieder betriebsbereit.

Die Reinigungs- und Dampf-Symbole erlischen nicht.

Möglicherweise wurde die Schnellreinigung nach der gründlichen Milchsystemreinigung nicht durchgeführt. Tauche hierzu den Milchschlauch in ein Gefäß mit klarem Leitungswasser und drücke die Bezugstaste "Milchschaum" für länger als 2 Sekunden. Die Anzeigen Reinigung und Dampfbezug erlischen. Das Gerät spült und ist nun wieder betriebsbereit.

  zurück | Kaffeevollautomat   Varianza CSP:
Varianza CSP
Themenauswahl:

FAQs

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Ein-⁄Aus-Taste und die Bedientasten für Kaffestärke für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setzen anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Varianza® CSP beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 5-stufig einstellen.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden. Prüfe, ob das Steigrohr richtig mit dem Deckel verbunden ist.

b) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und ⁄ oder dem Milchbehälter verbunden. Prüfe, ob der Milchschlauch richtig mit dem Auslauf und dem Milchbehälter verbunden ist.

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Die Anzeige "Bohnen füllen" erscheint im Display, obwohl der Bohnenbehälter gefüllt ist.

Möglicherweise fallen die Bohnen nicht ins Mahlwerk. Dies kann an zu öligen Bohnen liegen. Wische den Bohnenbehälter mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden, handelsüblichen Spülmittel aus. Klopfe ggf. leicht gegen den Bohnenbehälter.

Wie oft muss die Tropfschale geleert werden?

Das Gerät zeigt nach 8 Kaffee-Bezügen oder nach 750ml Spülwasser an, dass die Tropfschale geleert werden muss.

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Wassermenge für deinen Kaffee stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte füll ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Die Ein-/Aus-Taste und die Clean-Taste blinken abwechselnd.

Die Brühgruppe ist nicht (richtig) eingesetzt.

Um die Brühgruppe korrekt einzusetzen, drücke und halte den roten Hebel am Griff der Brühgruppe, und drehe den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis er am Anschlag einrastet. Schließe die Abdeckung.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Entferne zuerst den Milchschlauch vom Gerät und ziehe anschließend die Abdeckung vom Auslauf nach vorne ab. Drücke die Milcheinheit nach unten und entnehme sie. Du kannst die Milcheinheit in ihre drei Einzelteile zerlegen und sie unter warmen Wasser abspülen. Verwende zum Reinigen die mitgelieferte Reinigungsbürste, ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, entnehme zuerst den Wassertank. Am Gehäuse wird der Hebel zur Mahlgradverstellung sichtbar. Stelle den Hebel bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Setze anschließend den Wassertank wieder ein.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Die Anzeige "Bohnen füllen" erscheint im Display, obwohl der Bohnenbehälter gefüllt ist.

a) Möglicherweise fallen die Bohnen nicht ins Mahlwerk. Dies kann an zu öligen Bohnen liegen. Wische den Bohnenbehälter mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden, handelsüblichen Spülmittel aus. Achte darauf, dass keine Flüssigkeit in das Mahlwerk gelangt. Klopfe ggf. leicht gegen den Bohnenbehälter.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte füll ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führen eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Die Ein-/Aus-Taste und die Clean-Taste blinken abwechselnd.

Die Brühgruppe ist nicht (richtig) eingesetzt.

Um die Brühgruppe korrekt einzusetzen, drücke und halte den roten Hebel am Griff der Brühgruppe, und drehe den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis er am Anschlag einrastet. Schließe die Abdeckung.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter melitta.de.

Reinigen

Wie reinige ich das Gerät von außen und allgemein?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Wie oft muss die Tropfschale geleert werden?

Das Gerät zeigt nach 8 Kaffee-Bezügen oder nach 750ml Spülwasser an, dass die Tropfschale geleert werden muss.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst du den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   Passione OT:
Passione OT
Themenauswahl:

FAQs

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Ein-⁄Aus-Taste und die Bedientasten für Kaffestärke für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Passione® OT beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 5-stufig einstellen.

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Wassermenge für deinen Kaffee stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Nach dem Mahlvorgang erscheint das Bohnensymbol im Display.

Es sind zu wenig oder gar keine Bohnen im Behälter. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Warum wird keine Milch aus dem Milchbehälter gesaugt?

a) Möglicherweise ist das Steigrohr des Milchbehälters nicht richtig mit dem Deckel verbunden. Prüfe, ob das Steigrohr richtig mit dem Deckel verbunden ist.

b) Möglicherweise ist der Milchschlauch nicht richtig mit dem Auslauf und ⁄ oder dem Milchbehälter verbunden. Prüfe, ob der Milchschlauch richtig mit dem Auslauf und dem Milchbehälter verbunden ist.

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Wie reinige ich die Milcheinheit?

Entferne zuerst den Milchschlauch vom Gerät und ziehe anschließend die Abdeckung vom Auslauf nach vorne ab. Drücke die Milcheinheit nach unten und entnehme sie. Du kannst die Milcheinheit in ihre drei Einzelteile zerlegen und sie unter warmen Wasser abspülen. Verwende zum Reinigen die mitgelieferte Reinigungsbürste, ein weiches, feuchtes Tuch und handelsübliches Geschirrspülmittel. Du setzt die Milcheinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, entnehme zuerst den Wassertank. Am Gehäuse wird der Hebel zur Mahlgradverstellung sichtbar. Stelle den Hebel bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Setze anschließend den Wassertank wieder ein.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Das Mahlwerk macht ein lautes geräusch.

Möglicherweise ist ein fremdes Objekt im Mahlwerk. Bitte kontaktiere unsere Hotline.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Reinigen

Wie reinige ich das Gerät von außen und allgemein?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Wie funktioniert Easy Cleaning?

Easy Cleaning ist eine schnelle und hygienische Reinigung der milchführenden Teile mit Heißwasser und Dampf. Diese sollte nach jedem Milchbezug durchgeführt werden oder kann auch separat über das Menü aufgerufen werden.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst du den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   Passione:
Passione
Themenauswahl:

FAQs

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Ein-⁄Aus-Taste und die Bedientasten für Kaffestärke für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Passione® beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken 7-13 g. Du kannst die Bohnenstärke 5-stufig einstellen.

Wie kann ich Milchschaum zubereiten?

Mit dem Cappuccinatore kannst du Milch direkt aus der Milchtüte oder aus einem Gefäß in die Tasse aufschäumen. Tauche den Schlauch des Cappuccinatores direkt in die Milch und stelle eine Tasse unter den Cappuccinatore. Drücke die Bedientaste für Dampfbezug. Sobald das Symbol für das Ventil leuchtet, drehe den Drehregler in die Position "Milchschaum". Die Funktion "Milchschaum" ist aktiv, wenn das Symbol auf dem Drehregler nach oben zeigt. Drehe den Ventilschalter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu öffnen. Wenn du die gewünschte Menge an Milchschaum bezogen hast, drehe den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Der Kaffee ist zu heiß oder zu kalt.

Drücke die Service-Taste bis zum Dampfsymbol. Drücke mehrmals die Taste Kaffeestärke um zwischen den Brühtemperaturen zu wählen.

Wie kann ich warme / heiße Milch zubereiten?

Tauche den Schlauch des Cappuccinatores direkt in die Milch und stell eine Tasse unter den Cappuccinatore. Drücke die Bedientaste für Dampfbezug. Sobald das Symbol für das Ventil leuchtet, drehe den Drehregler in die Position "Warme Milch". Die Funktion "Warme Milch" ist aktiv, wenn das Symbol auf dem Drehregler nach oben zeigt. Drehe den Ventilschalter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu öffnen. Wenn du die gewünschte Menge an Milchschaum bezogen hast, drehe den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Beim Aufschäumen von Milch entsteht zu wenig Milchschaum.

a) Möglicherweise ist der Drehregler des Cappuccinatores in der falschen Position. Prüfe, ob der Drehregler in der Position "Milchschaum" steht.

b) Möglicherweise ist der Cappuccinatore verschmutzt. Zur gründlichen Reinigung ziehe den Cappuccinatore von dem Dampfrohr ab und zerlege ihn. Ziehe dazu die Milchschaum-/Heißwasserdüse und das Luft-Ansaugrohr vom Anschlussstück ab. Spüle alle Teile unter fließendem Wasser. Reinige insbesondere das Luft-Ansaugrohr. Baue den Cappuccinatore in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Schiebe den Cappuccinatore bis zum Anschlag auf das Dampfrohr.

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Wassermenge für deinen Kaffee stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Nach dem Mahlvorgang erscheint das Bohnensymbol im Display.

Es sind zu wenig oder gar keine Bohnen im Behälter. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Das Mahlwerk macht ein lautes Geräusch.

Möglicherweise ist ein fremdes Objekt im Mahlwerk. Bitte kontaktiere unsere Hotline.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, entnehme zuerst den Wassertank. Am Gehäuse wird der Hebel zur Mahlgradverstellung sichtbar. Stelle den Hebel bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Setze anschließend den Wassertank wieder ein.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Der Kaffee ist zu heiß oder zu kalt.

Drücke die Service-Taste bis zum Dampfsymbol. Drücke mehrmals die Taste Kaffeestärke um zwischen den Brühtemperaturen zu wählen.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Beim Aufschäumen von Milch entsteht zu wenig Milchschaum.

a) Möglicherweise ist der Drehregler des Cappuccinatores in der falschen Position. Prüfe, ob der Drehregler in der Position "Milchschaum" steht.

b) Möglicherweise ist der Cappuccinatore verschmutzt. Zur gründlichen Reinigung ziehe den Cappuccinatore von dem Dampfrohr ab und zerlege ihn. Ziehe dazu die Milchschaum-/Heißwasserdüse und das Luft-Ansaugrohr vom Anschlussstück ab. Spüle alle Teile unter fließendem Wasser. Reinigee insbesondere das Luft-Ansaugrohr. Baue den Cappuccinatore in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Schiebe den Cappuccinatore bis zum Anschlag auf das Dampfrohr.

Nach dem Mahlvorgang erscheint das Bohnensymbol im Display.

Es sind zu wenig oder gar keine Bohnen im Behälter. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Das Mahlwerk macht ein lautes geräusch.

Möglicherweise ist ein fremdes Objekt im Mahlwerk. Bitte kontaktiere unsere Hotline.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Reinigen

Wie reinige ich das Gerät von außen und allgemein?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie säubere ich die Brüheinheit?

Die Brüheinheit kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.

Entkalken

Wie rufe ich das Reinigungs- ⁄ Entkalkungsprogramm auf?

Drücke die Taste "menu ⁄ ok" für mind. 2 Sekunden, sodass die Anzeige in das Menü wechselt. Hier wählst den Menüpunkt "Pflege". Nun kannst du zwischen den unterschiedlichen Programmen für Entkalkung oder Reinigung wählen.

Handbuch

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung für meinen Kaffeevollautomaten?

Hier findest du eine Übersicht über alle Bedienungsanleitungen für Melitta Geräte.

  zurück | Kaffeevollautomat   Purista®:
Purista
Themenauswahl:

FAQs

Das Entkalkungs-Symbol erlischt nicht.

Das Programm wurde abgebrochen. Führe das Entkalkungsprogramm noch einmal durch. Wir empfehlen den Melitta® AntiCALC Entkalker, diesen findest du hier. Erstelle die Entkalkerlösung wie in der Anleitung des Entkalkers beschrieben. Fülle den Wassertank nur bis zur 0,5 l Markierung. Dann starte das Programm erneut, hier geht es zur Bedienungsanleitung.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bezugstaste "Kaffee" und die Bedientaste "2 Tassen" für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Wassermenge für deinen Kaffee stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

1 Bohne -> ca. 7,5g

2 Bohnen -> ca. 9,5g

3 Bohnen -> ca. 11,5g

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

Wie reinige ich das Gerät von außen?

Bitte schalte das Gerät aus. Reinige das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwende keine scheuernden Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter können ebenfalls mit einem weichen, feuchten Tuch und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Für die Reinigung des Bohnenbehälters empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch.

Wie kann ich meinen Lieblingskaffee speichern?

Drücke die Bezugstaste "Lieblingskaffee" für mehr als 2 Sekunden und drücke anschließend die Bedientaste "Kaffeestärke" so lange, bis du deine bevorzugte Kaffeestärke eingestellt hast. Drücke wieder die Taste für "Lieblingskaffee", um die Zubereitung zu starten und drücke sie erneut, wenn die gewünschte Menge Kaffee in der Tasse ist. Dein Lieblingskaffee wurde zubereitet und in den Einstellungen gespeichert. In Zukunft kannst du mit einem Drücken auf die Lieblingstasse-Taste deinen Lieblingskaffee beziehen.

Wie kann ich die Brühtemperatur einstellen?

Drücke die Bedientaste "Service" für länger als 2 Sekunden, um den Servicemodus 1 aufzurufen. Drücke nun die Service-Taste so oft, bis die Anzeige für die Funktion Brühtemperatur erscheint. Jetzt drückst du die Bedientaste "Kaffeestärke" so oft, bis die gewünschte Brühtemperatur eingestellt ist. Du hast die Wahl zwischen niedrig (1 Bohne), mittel (2 Bohnen) und hoch (3 Bohnen).

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerät nicht erkannt und kann zu falschen Meldungen führen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stelle den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

  zurück | Kaffeevollautomat   SOLO® & Perfect Milk:
SOLO and Perfect Milk
Themenauswahl:

FAQs

Wie kann ich Milchschaum zubereiten?

Mit dem Cappuccinatore kannst du Milch direkt aus der Milchtüte oder aus einem Gefäß in die Tasse aufschäumen. Tauche den Schlauch des Cappuccinatores direkt in die Milch und stelle eine Tasse unter den Cappuccinatore. Drücke die Bedientaste für Dampfbezug. Sobald das Symbol für das Ventil leuchtet, drehe den Drehregler in die Position "Milchschaum". Die Funktion "Milchschaum" ist aktiv, wenn das Symbol auf dem Drehregler nach oben zeigt. Drehe den Ventilschalter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu öffnen. Wenn du die gewünschte Menge an Milchschaum bezogen hast, drehe den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie kann ich warme / heiße Milch zubereiten?

Tauche den Schlauch des Cappuccinatores direkt in die Milch und stelle eine Tasse unter den Cappuccinatore. Drücke die Bedientaste für Dampfbezug. Sobald das Symbol für das Ventil leuchtet, drehe den Drehregler in die Position "Warme Milch". Die Funktion "Warme Milch" ist aktiv, wenn das Symbol auf dem Drehregler nach oben zeigt. Drehe den Ventilschalter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu öffnen. Wenn du die gewünschte Menge an warmer Milch bezogen hast, drehe den Ventilschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Beim Aufschäumen von Milch entsteht zu wenig Milchschaum.

a) Möglicherweise ist der Drehregler des Cappuccinatores in der falschen Position. Prüfe, ob der Drehregler in der Position "Milchschaum" steht.

b) Möglicherweise ist der Cappuccinatore verschmutzt. Zur gründlichen Reinigung ziehe den Cappuccinatore von dem Dampfrohr ab und zerlege ihn. Ziehe dazu die Milchschaum-/Heißwasserdüse und das Luft-Ansaugrohr vom Anschlussstück ab. Spüle alle Teile unter fließendem Wasser. Reinige insbesondere das Luft-Ansaugrohr. Baue den Cappuccinatore in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Schiebe den Cappuccinatore bis zum Anschlag auf das Dampfrohr.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Solo® & Perfect Milk beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken ca.:

1 Bohne -> ca. 7,5g

2 Bohnen -> ca. 9,5g

3 Bohnen -> ca. 11,5g

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Kaffeemenge stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinigen die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

a) Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

b) Möglicherweise klemmt der Schwimmer zur Anzeige des Wasserstands fest. Entnehme den Wasserbehälter, leere ihn aus und schüttel den Wasserbehälter, bis der Schwimmer wieder frei beweglich ist.

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für Kaffee- und Dampfbezug für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Wie reinige ich den Cappuccinatore?
Lass den Cappuccinatore zuerst gut abkühlen und wische ihn mit einem feuchten Tuch von außen ab. Ziehe den Cappuccinatore vom Dampfrohr ab. Den Milchschlauch, die Milchschaumdüse und das Steigrohr ziehst du vom Anschlussstück ab. Reinige alle Teile gründlich unter fließendem Wasser. Du setzt den Cappuccinatore in umgekehrter Reihe wieder zusammen und schiebst den ihn auf das Dampfrohr.
Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stelle den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Beim Aufschäumen von Milch entsteht zu wenig Milchschaum.

a) Möglicherweise ist der Drehregler des Cappuccinatores in der falschen Position. Prüfe, ob der Drehregler in der Position "Milchschaum" steht.

b) Möglicherweise ist der Cappuccinatore verschmutzt. Zur gründlichen Reinigung ziehe den Cappuccinatore von dem Dampfrohr ab und zerlege ihn. Ziehe dazu die Milchschaum-/Heißwasserdüse und das Luft-Ansaugrohr vom Anschlussstück ab. Spüle alle Teile unter fließendem Wasser. Reinige insbesondere das Luft-Ansaugrohr. Baue den Cappuccinatore in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Schiebe den Cappuccinatore bis zum Anschlag auf das Dampfrohr.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

a) Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

b) Möglicherweise klemmt der Schwimmer zur Anzeige des Wasserstands fest. Entnehme den Wasserbehälter, leere ihn aus und schüttel den Wasserbehälter, bis der Schwimmer wieder frei beweglich ist.

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Reinigen

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Entkalken

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

  zurück | Kaffeevollautomat   SOLO® & Milk:
SOLO and Milk
Themenauswahl:

FAQs

Wie kann ich Milchschaum zubereiten?

Fülle Milch in eine Tasse und schiebe die äußere Hülse des Panarello nach oben. Drücke die Bedientaste für Dampfbezug und halte die Tasse unter den Panarello. Die Spitze des Panarello muss dabei in die Milch eingetaucht sein. Die Funktion "Milchschaum" ist aktiv, wenn das Symbol auf dem Drehregler nach oben zeigt. Drehe den Drehregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu öffnen. Wenn du genug Milchschaum bezogen hast, drehe den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Wie kann ich warme / heiße Milch zubereiten?

Fülle Milch in eine Tasse und schiebe die äußere Hülse des Panarello nach oben. Drücke die Bedientaste für Dampfbezug und halte die Tasse unter den Panarello. Die Spitze des Panarello muss dabei in die Milch eingetaucht sein. Die Funktion "Warme Milch" ist aktiv, wenn das Symbol auf dem Drehregler nach oben zeigt. Drehe den Drehregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu öffnen. Wenn die Milch warm genug ist, drehe den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Ventil zu schließen.

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Solo® & Milk beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken ca.:

1 Bohne -> ca. 7,5g

2 Bohnen -> ca. 9,5g

3 Bohnen -> ca. 11,5g

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Kaffeemenge stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfen, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

a) Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

b) Möglicherweise klemmt der Schwimmer zur Anzeige des Wasserstands fest. Entnehme den Wasserbehälter, leere ihn aus und schüttel den Wasserbehälter, bis der Schwimmer wieder frei beweglich ist.

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für Kaffee- und Dampfbezug für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Wie reinige ich das Dampfrohr?

Lass das Dampfrohr zuerst gut abkühlen und wische es von außen mit einem feuchten Tuch ab. Drehe das Dampfrohr ab und ziehe die Düse aus dem Dampfrohr. Reinige alle Teile gründlich unter fließendem Wasser und ggf. mit einem Geschirrspülmittel. Die Düse kannst du am besten mit einem spitzen Gegenstand oder einer Bürste reinigen. Schiebe anschließend die Düse wieder in das Damprohr und drehe das Dampfrohr wieder ein.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stelle den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

a) Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

b) Möglicherweise klemmt der Schwimmer zur Anzeige des Wasserstands fest. Entnehme den Wasserbehälter, leere ihn aus und schüttel den Wasserbehälter, bis der Schwimmer wieder frei beweglich ist.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Reinigen

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Entkalken

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

  zurück | Kaffeevollautomat   SOLO®:
SOLO
Themenauswahl:

FAQs

Wie viel Kaffeemehl wird bei der jeweiligen Kaffeestärke produziert?

Bei der Solo® beträgt die Kaffeemehlmenge bei den jeweiligen Bohnenstärken

1 Bohne -> ca. 7,5g

2 Bohnen -> ca. 9,5g

3 Bohnen -> ca. 11,5g

Bei welcher Position des Wassermengenreglers kommt welche Kaffeemenge?

Du kannst durch Drehen des Wassermengenreglers die Kaffeemenge stufenlos zwischen 30ml und 220ml einstellen. Drehe den Regler nach links, um weniger Kaffee zu erhalten. Drehe ihn nach rechts, um die Kaffeemenge zu erhöhen.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

a) Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

b) Möglicherweise klemmt der Schwimmer zur Anzeige des Wasserstands fest. Entnehme den Wasserbehälter, leere ihn aus und schüttel den Wasserbehälter, bis der Schwimmer wieder frei beweglich ist.

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Die Brühgruppe lässt sich nach der Entnahme nicht wieder einsetzen.

Möglicherweise ist der Antrieb nicht in der richtigen Position. Prüfe, ob der Wasserbehälter gefüllt und die Tropfschale eingesetzt sind. Schalte das Gerät AUS und wieder EIN und drücke anschließend gleichzeitig die Bedientasten für Kaffee- und Dampfbezug für mehr als 2 Sekunden. Der Antrieb fährt in Position. Setze anschließend die Brüheinheit wieder ein und prüfe die korrekte Verriegelung.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Wie stelle ich den Mahlgrad ein?

Um den Mahlgrad zu verstellen, öffne die Abdeckung auf der rechten Seite und bereite ein beliebiges Kaffeegetränk zu. Stelle den Hebel zur Mahlgradverstellung bei laufendem Mahlwerk nach links, um den Mahlgrad feiner einzustellen, oder nach rechts, um den Mahlgrad gröber einzustellen. Bitte beachte, dass der Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden darf, da es sonst zu Schäden am Mahlwerk kommen kann. Schließe die Abdeckung anschließend wieder.

Fehlerbehebung

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint?

Schlage in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Störungen beheben" nach. Solltest du mit den Hinweisen deine Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen können, kontaktiere unser Service Center unter 0571 86 1900 (Ortstarif). Die Hotline ist montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr für dich erreichbar.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Entleeren der Tropfschale, obwohl ich die Tropfschale gerade erst entleert habe.

Die Tropfschale sollte immer nur im eingeschalteten Zustand entleert werden. Eine Leerung im ausgeschalteten Zustand wird vom Gerätesensor nicht erkannt und führt zu Fehlermeldungen. Ziehe die Schublade bei eingeschaltetem Gerät heraus und setze sie danach wieder ein.

Das Symbol für das Ventil leuchtet außer der Reihe auf.

Es befindet sich Luft in den Leitungen im Inneren des Geräts. Bitte fülle ggf. den Wassertank auf und drücke die Taste für Kaffeestärke. Nun wird die Pumpe in deinem Gerät wieder aktiviert. Nach erfolgreicher Entlüftung kannst du wieder Kaffee beziehen.

Falls das Symbol danach noch immer aufleuchtet, führe folgende Schritte durch:

1. Prüfe, ob der Wasserfilter eingesetzt ist und entnehme ihn ggf. Führe anschließend den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

2. Reinige die Brüheinheit gem. der Bedienungsanleitung deines Gerätes und führe den oben beschriebenen Prozess erneut durch.

3. Führe eine Reinigung und Entkalkung der Maschine durch und anschließend erneut den oben beschriebenen Prozess.

Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Auffüllen des Wasserbehälters, obwohl dieser voll ist.

a) Möglicherweise ist der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt. Achte darauf, dass der Wasserbehälter hinten in der Halterung eingerastet ist.

b) Möglicherweise klemmt der Schwimmer zur Anzeige des Wasserstands fest. Entnehme den Wasserbehälter, leere ihn aus und schüttel den Wasserbehälter, bis der Schwimmer wieder frei beweglich ist.

Nach dem Mahlvorgang blinken die Bohnensymbole im Display.

Es wurde zu wenig oder kein Kaffee gemahlen. Fülle den Bohnenbehälter mit neuen Kaffeebohnen auf. Starte den Brühvorgang erneut.

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Ablauf Reparatur

Wie erreiche ich den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte - ?*

Die Kontaktdaten für den Kundendienst der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Haushaltsprodukte findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Wie erreiche ich den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG - Geschäftsbereich Kaffee - ?

Die Kontaktdaten für den Verbraucherservice der Melitta Europa GmbH & Co. KG
- Geschäftsbereich Kaffee findest du hier.

*Achtung: Nur für Kunden aus Deutschland.
Kunden aus dem Ausland wenden sich bitte an ihre heimische Gesellschaft.

Zubehör

Wo erhalte ich Zubehör wie Reinigungstabs und Entkalkerpulver für die Melitta® Kaffeevollautomaten?

Unser Zubehör kann in allen Elektro-Fachmärkten erworben werden, in denen unsere Kaffeevollautomaten erhältlich sind. Du kannst aber auch einfach direkt in unserem Online-Shop bestellen unter www.melitta.de

Reinigen

Das Symbol für Reinigen und das Bereitschaftssymbol blinken abwechselnd.

Möglicherweise ist die Brüheinheit nicht korrekt verriegelt. Entriegel die Brüheinheit und verriegel sie wieder. Sollte die Anzeige immer noch blinken, entnehme die Brüheinheit, setze diese erneut ein und verriegel sie.

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

Entkalken

Das Reinigungs- und/ oder Entkalkungsprogramm lässt sich nicht starten.

Achte darauf, dass das Gerät bei Beginn der Reinigung bzw. Entkalkung ausgeschaltet ist.

  zurück | Filterkaffeemaschine
Filterkaffeemaschine
percolator
Themenauswahl:

FAQs

Wo kann ich meine Filterkaffeemaschine am Ende ihrer Lebensdauer entsorgen?

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorge das Gerät daher umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie für WEEE (Waste electrical and electronic equipment). Das Ziel dieser EU Richtlinie ist das Vermeiden, Verringern und umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott. Informationen über Sammelstellen für Elektroaltgeräte erhälst du bei deiner Stadt- oder Kreisverwaltung.

Was sagt das Label "Mission eco & care" über mein Produkt aus?

Das Label "Mission eco & care" bietet eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung für jedes Melitta® Elektrogerät. Dies bezieht die Herstellungs- und die Nutzungsphase sowie das Recyling nach dem Produktlebensende mit ein. Das Wertesystem, nach dem ein Produkt mit maximal fünf Sternen ausgezeichnet werden kann, bietet dem Verbraucher eine direkte Hilfe, sich für ein Gerät zu entscheiden, das bewussten Genuss garantiert. Detaillierte Informationen rund um das Label "Mission eco & care" findest du hier.

Wahl des Kaffees

Als Kaffee-Experte bietet dir Melitta® eine große Auswahl an verschiedenen Röstkaffees. Einen Überblick über die Vielfalt unseres Angebots findest du hier.

Wahl des Wassers

Da Kaffee zu etwa 98 Prozent aus Wasser besteht, hat die Wasserqualität einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Daher sollte das Wasser weder zu hart noch zu weich sein. Der Härtegrad des Wassers unterscheidet sich je Region deutlich. Während sehr weiches Wasser die Säure des Kaffees verstärkt, wird durch sehr hartes Wasser die Säure des Kaffees verringert.

Die Filtertüte

Als Kaffee-Experte bietet dir Melitta® nicht nur eine Vielzahl an Filterkaffeemaschinen, sondern auch ein weites Sortiment an Filtertüten®. Je nach gewünschter Tassenanzahl und genutzter Maschine ist eine bestimmte Kaffeefiltergröße erforderlich, um eine optimale Genussentfaltung für deinen Filterkaffee sicherzustellen.
Unser Sortiment an Filtertüten® beinhaltet die Produktreihen Original, Gourmet und Natura. Für ein ganz besonderes Geschmackserlebnis verfügen unsere Melitta Gourmet® Filtertüten® über innovative AromaporenPLUS®, die das Durchlaufen der feinen Kaffeeöle, welche die Träger der mehr als 800 Kaffeearomen sind, verstärken. Bei Melitta® Filtertüten® Natura steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund, denn bei der Herstellung wird 60% schnell nachwachsender Bambus eingesetzt. Natura und Original Filtertüten® zeichnen sich durch die Aromazonen aus, die für optimalen Kaffeegenuss sorgen.

Eine Übersicht des Filtertüten-Sortiments sowie detailliertere Informationen findest du hier.

Wo kann ich Zubehör und Ersatzteile für meine Filterkaffeemaschine beziehen?

Informationen über Bezugsmöglichkeiten von Zubehör und Ersatzteilen für deine Filterkaffeemaschine erhälst du von deinem lokalen Melitta® Kundenservice oder du wirst hier fündig.
Die Kontaktinfos findest du hier.

Warmhaltung

Übermäßig langes Warmhalten deines Kaffees auf der Warmhalteplatte kann dazu führen, dass der Kaffee bitter schmeckt und sein Aroma verliert. Daher empfehlen wir dir den frisch gebrühten Kaffee direkt nach der Zubereitung zu genießen.

Aufbewahrung des Kaffees

Röstkaffee ist ein empfindliches Naturprodukt, welches bei falscher Aufbewahrung schnell sein Aroma verlieren kann. Wir empfehlen dir daher, die geöffnete Packung nicht zusammen mit anderen stark riechenden Lebensmitteln aufzubewahren. Schütze deinen Kaffee zudem vor Sonneneinstrahlung, Wärme und Feuchtigkeit, denn auch diese Faktoren können sich negativ auf das Aroma auswirken. Der richtige Aufbewahrungsort sollte kühl, trocken und geruchsfrei sein. Wir empfehlen zudem den Kaffee nicht umzufüllen und stattdessen in der Originalverpackung aufzubewahren.

Therm-Geräte

Gibt es Unterschiede zwischen Thermkannen aus Kunststoff und Edelstahl?

Edelstahlkannen bestehen aus einem doppelwandigen Edelstahlkörper und sind dadurch stoß- und bruchsicher. Kunststoffkannen hingegen beinhalten im Inneren einen Glaskolben. Um Beschädigungen des Glaskolbens zu vermeiden, nutze zum Umrühren oder Reinigen bitte keine harten oder scharfkantigen Gegenstände (z.B. Besteck, Spülbürsten oder ähnliches) und fülle keine Eiswürfel oder kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten ein. Setze den Glaskolben keinen hohen Temperaturschwankungen aus.

Wie kann ich die Warmhaltung meiner Thermkanne noch weiter verbessern?

Für eine verbesserte Warmhaltung deiner Thermkanne empfehlen wir dir kurz vor Gebrauch heißes Wasser in die Thermkanne zu füllen und das Innere der Kanne hierdurch zu erwärmen. Leere die Kanne kurz vor Start des Brühprozesses und brühe deinen Kaffee wie gewohnt direkt in die Thermkanne.

Das Innere meiner Thermkanne ist verschmutzt/verfärbt? Was kann ich dagegen tun?

In diesem Fall empfehlen wir den Melitta® Perfect Clean Accessories Reiniger. Seine leicht lösliche Formel mit Aktiv-Sauerstoff reinigt handelsübliche Therm-, Edelstahl- und Glaskannen von unschönen Kaffee- und Tee-Ablagerungen. Bitte beachte, dass Thermkannen nicht spülmaschinengeeignet sind und bei der Reinigung nicht vollständig in Wasser getaucht werden dürfen. Um Beschädigungen des Glaskolbens zu vermeiden, nutze zum Reinigen bitte keine harten oder scharfkantigen Gegenstände (z.B. Besteck, Spülbürsten oder ähnliches).

Wie reinige ich meine Thermkanne?

Bitte beachte, dass die Thermkannen unserer Filterkaffeemaschinen nicht spülmaschinengeeignet sind und bei der Reinigung nicht vollständig in Wasser getaucht werden dürfen. Spüle die Thermkanne nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser aus. Reinige das äußere Gehäuse der Thermkanne mit einem weichen, feuchten Tuch. Für die Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir dir den Melitta® Perfect Clean Accessories Reiniger. Um Beschädigungen des Glaskolbens unserer Kunststoff-Thermkannen zu vermeiden, nutze zum Reinigen bitte keine harten oder scharfkantigen Gegenstände (z.B. Besteck, Spülbürsten oder ähnliches).

Funktionen

Welche Funktionen hat der AromaSelector® und wie funktioniert er?

Mit dem AromaSelector® von Melitta® kannst du den Geschmack deines Kaffees mit nur einem Handgriff individuell einstellen – von mild-verwöhnend bis kräftig-intensiv. So genießt du deinen Lieblingskaffee immer genau so, wie du gerade möchtest – am Morgen als kräftigen Wachmacher und am Nachmittag als sanften Wohlfühlkaffee. Der AromaSelector® garantiert dabei stets ein optimales Geschmacks-Ergebnis, ganz komfortabel ohne Veränderung der gewohnten Wasser- oder Kaffeemenge.

Wie genau funktioniert die Aroma Premium Technologie?

Mit der „Aroma Premium Technology“ von Melitta® genießt du exzellenten Filterkaffee auf höchstem Niveau. Für diese besondere Qualität wurden die Melitta® AromaElegance® DeLuxe, die AromaSignature® Geräteserie und die Excellent (Therm) Steel mit der ”Golden Bean” des ECBC ausgezeichnet - einer Auszeichnung, die nur Kaffeemaschinen erhalten, die höchsten europäischen Qualitäts-Standards bei der Kaffeezubereitung entsprechen. Möglich macht dies eine spezielle, überdurchschnittlich leistungsstarke Heizer- und Brühtechnologie, die eine optimale Extraktion des Filterkaffees garantiert und zudem die Zubereitungszeit verkürzt.
Dieser Heizer erhitzt das Wasser sehr schnell auf die optimale Brühtemperatur und ist in der Lage, diese Temperatur über den Brühprozess konstant zu halten. Dadurch wird nicht nur die Zubereitungszeit verkürzt - es werden auch die Voraussetzungen für eine optimale Kaffeeextraktion geschaffen (optimale Kontaktzeit mit dem Kaffeemehl, Brühtemperatur von 92-96°C).

Was bewirkt die Aroma Control Funktion?

Mit nur einem Knopfdruck auf die „Aroma Control“ Taste sorgt deine Melitta® Filterkaffeemaschine auch bei kleineren Kaffeemengen für volles Aroma und besten Geschmack. Denn mit der „Aroma Control“ Funktion wird der Brühvorgang an die kleinere Kaffeemenge angepasst, so dass der Kaffee genügend Zeit hat seine Aromastoffe optimal zu entfalten.
Eine Übersicht aller Geräte mit "Aroma Control" Funktion findest du hier.

Welche Geräte haben eine Timer-Funktion und wie nutze ich diese?

Einige Melitta® Filterkaffeemaschinen sind mit einer Timer-Funktion ausgestattet. Die Timer-Funktion mit LED-Anzeige bietet verführerischen Kaffeegenuss zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt. Programmiere den Brühstart deiner Kaffeemaschine und lass dich z.B. am Morgen von frischem Kaffeeduft wecken. Das Gerät schaltet automatisch zur programmierten Zeit ein.
Eine Übersicht aller Geräte mit integrierter Timer-Funktion findest du hier.

Was bewirkt das Aroma-Ventil und wo ist es enthalten?

Dank dieses speziellen Heißbrühsystems von Melitta® benetzt das heiße Wasser erst dann das Kaffeepulver, wenn es die optimale Brühtemperatur erreicht hat. Erst dann können die wertvollen Aromastoffe des Kaffeemehls optimal extrahiert werden- der Kaffee entfaltet sein volles Aroma und hat die perfekte Trinktemperatur. Enthalten in unseren Melitta® Single 5 Modellen.

Wie unterstützt mich Melitta® bei der Pflege meiner Maschine? Was ist der 3-in-1 Kalkschutz?

Wir möchten, dass du lange Freude an deiner Maschine hast. Daher ist eine Vielzahl unserer Filterkaffeemaschinen mit einem 3-in-1-Kalkschutz ausgestattet. Hierzu gehört, dass du deine Maschine auf den lokalen Wasserhärtegrad einstellen und so die Entkalkungszyklen optimal auf die lokale Wasserqualität abstimmen können. Wenn deineMaschine einen erhöhten Verkalkungsgrad erreicht hat, signalisiert dir eine leuchtende LED Lampe, dass deineFilterkaffeemaschine entkalkt werden muss. Das praktische Entkalkungsprogramm erleichtert dir die Pflege deiner Maschine und ist so programmiert, dass Melitta® Anti Calc Filter Café Machines seine volle Wirkung entfalten kann und deineMaschine vom Kalk befreit.

Schaltet sich meine Kaffeemaschine automatisch aus?

Mit dem Inkrafttreten einer neuen EU Regulierung am 01.01.2015 müssen alle Filterkaffeemaschinen mit einer automatischen Abschaltung versehen sein. Alle Melitta® Filterkaffeemaschinen erfüllen diese Anforderung und schalten sich nach einer vorprogrammierten Zeit automatisch ab.
Zusätzlich bieten wir dir bei einigen unserer Modelle die Möglichkeit die Warmhaltezeit selber zu wählen und nach deinen individuellen Anforderungen auf 20, 40 oder 60 Minuten festzulegen.

Kann ich die Glaskanne oder Thermkanne in die Mikrowelle stellen?

Unsere Glas- und Thermkannen sind nicht mikrowellengeeignet.

Leistungsaufnahme von Kaffeemaschinen im Standby-Betrieb

Alle Melitta Kaffeemaschinen erfüllen die Anforderungen der europäischen Ökodesign-Richtlinie, die die Grenzen für die Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb festlegt.
Die Obergrenze der Leistungsaufnahme liegt bei Geräten ohne Display bei 0,5W, bei Geräten mit Display bei 1W. Diese Werte werden bei allen Melitta-Filterkaffeemaschinen deutlich unterschritten. Dies gilt auch bei eingeschalteter Display-Beleuchtung.
Für den Endverbraucher von Bedeutung ist die physikalisch definierte Wirkleistung mit der Einheit Watt [W]. Sie beeinflusst direkt den Stromverbrauch und damit die Energie, die am Haushaltszähler gemessen und angezeigt wird.
Zur Messung der Standby-Leistung sind relativ preiswerte, sogenannte Energiekostenmessgeräte im Handel verfügbar. Diese Geräte zeigen oft nicht nur die Wirkleistung, sondern auch die Scheinleistung mit der Einheit Volt-Ampere [VA] und die Blindleistung mit der Einheit volt*ampère*reactif [var] an. Die Scheinleistung setzt sich aus Blind- und Wirkleistung zusammen. Für die Beurteilung hinsichtlich der gesetzlich geregelten maximalen Leistungsaufnahme ist nur die Wirkleistung von Bedeutung.

Einfache Probleme selbst beheben

Meine Kaffeemaschine ist während des Brühvorganges lauter als früher. Woran liegt das?

Eine vermehrte Geräuschentwicklung während des Brühvorganges kann ein Anzeichen für Kalkablagerungen in deiner Maschine sein. Da Kalkschichten auf dem Heizelement eine optimale Wärmeübertragung auf das Wasser verhindern, erhöht sich die Temperatur im Heizer und das Wasser verdampft anstatt nur erhitzt zu werden. Es kommt zu Dampfstößen mit größerer Geräuschentwicklung. Dies lässt sich durch regelmäßiges Entkalken beheben und verhindern.
Eine Liste aller Symptome die aufgrund von Verkalkung auftreten können, kann im FAQ-Bereich Entkalken gefunden werden.

Die Durchlaufzeit meiner Maschine hat sich verlängert. Was nun?

Eine verlängerte Brühzeit ist ein Anzeichen für eine Verkalkung deiner Maschine. Mit der Zeit lagert sich Kalk im Durchlaufsystem ab und behindert einen einwandfreien Durchfluss. Dadurch kann weniger Wasser gefördert werden und die Brühzeit verlängert sich. Dies lässt sich durch regelmäßiges Entkalken beheben und verhindern.
Eine Liste aller Symptome die aufgrund von Verkalkung auftreten können, kann im FAQ-Bereich Entkalken gefunden werden.

Im Laufe der Zeit hat sich der Geschmack des Kaffees verändert. Woran kann das liegen?

Starke Kalkablagerungen verhindern, dass das Wasser in direkten Kontakt mit dem Heizer kommt. Dies führt zu einer geringeren Temperatur und dadurch zu einer schlechteren Extraktion des Kaffeepulvers. Des Weiteren können Kalkpartikel in den Kaffee gelangen und das Kaffeeergebnis signifikant verfälschen. Um deinen Kaffee weiterhin in gewohnter Qualität genießen zu können, solltest du daher deine Kaffeemaschine regelmäßig reinigen und entkalken. Wir empfehlen dafür Melitta® Anti Calc Filter Café Machines und raten dringend von der Verwendung von Haushaltsessig ab.
Finde im FAQ-Bereich Entkalken heraus, wieso Produkte mit Essig nicht für die Entkalkung einer Kaffeemaschine verwendet werden sollten.

Meine Maschine brüht trotz gleicher Menge an Wasser weniger Kaffee. Welche Gründe gibt es?

Vermutlich haben sich in deinem Gerät Kalkablagerungen gebildet. Diese können den Wasserfluss verlangsamen. Dadurch reduziert sich die Durchlaufkapazität, was wiederum zu Problemen beim Aufheizen und in letzter Konsequenz zu Blockaden beim Wasserdurchlauf führen kann. Damit nimmt die ausgegebene Wassermenge nach und nach ab. Bitte reinige und entkalke deine Kaffeemaschine in regelmäßigen Abständen um dies zu verhindern.

Reinigung & Pflege

Wie reinige ich meine Filterkaffeemaschine richtig?

Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir dir das Gerät zweimal mit maximaler Wassermenge ohne Filtertüte und Kaffeemehl zu spülen. Fülle dazu mit der Kanne frisches Wasser in den Wassertank. Damit vermeidest du eine Überfüllung des Tankes.
Das Gehäuse der Filterkaffeemaschine sowie die kalte Warmhalteplatte kannst du mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Für eine einfache und komfortable Reinigung sind die Glaskannen, Glaskannendeckel und Filtereinsätze der Melitta® Filterkaffeemaschinen spülmaschinengeeignet (detaillierte Informationen zum jeweiligen Modell findest du in der beiliegenden Bedienungsanleitung).

Das Innere meiner Thermkanne ist verschmutzt/verfärbt? Was kann ich dagegen tun?

In diesem Fall empfehlen wir den Melitta® Perfect Clean Accessories Reiniger. Seine leicht lösliche Formel mit Aktiv-Sauerstoff reinigt handelsübliche Therm-, Edelstahl- und Glaskannen von unschönen Kaffee- und Tee-Ablagerungen. Bitte beachte, dass Thermkannen nicht spülmaschinengeeignet sind und bei der Reinigung nicht vollständig in Wasser getaucht werden dürfen. Um Beschädigungen des Glaskolbens zu vermeiden, nutze zum Reinigen bitte keine harten oder scharfkantigen Gegenstände (z.B. Besteck, Spülbürsten oder ähnliches).

Welche Teile meiner Filterkaffeemaschine sind spülmaschinengeeignet?

Grundsätzlich sind alle Glaskannen, Glaskannendeckel und Filtereinsätze der Melitta® Filterkaffeemaschinen spülmaschinengeeignet (detaillierte Informationen zum jeweiligen Modell findest du in der beiliegenden Bedienungsanleitung).

Wie reinige ich meine Edelstahl-Thermkanne richtig?

Bitte beachte, dass die Thermkannen unserer Filterkaffeemaschinen nicht spülmaschinengeeignet sind und bei der Reinigung nicht vollständig in Wasser getaucht werden dürfen. Reinige das äußere Gehäuse der Thermkanne mit einem weichen, feuchten Tuch. Für die Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungem empfehlen wir dir den Melitta® Perfect Clean Accessories Reiniger. Bei der Reinigung einer Kunststoff-Thermkanne mit Glaseinsatz beachte bitte zusätzlich, dass du zum Reinigen keine harten oder scharfkantigen Gegenstände (z.B. Besteck, Spülbürsten oder ähnliches) verwendest, um Beschädigungen des Glaskolbens zu vermeiden.

Warum sollte kein Essig zum Entkalken der Kaffeemaschine verwendet werden?

Zum Entkalken von Kaffeemaschinen sollte grundsätzlich kein Haushaltsessig verwendet werden, da häufig Kalk- und Fettablagerungen nicht ausreichend entfernt werden. Zusätzlich entsteht beim Entkalken ein starker und unangenehmer Essiggeruch, der sich manchmal auch auf den anschließend zubereiteten Kaffee überträgt und diesen ungenießbar macht. Bei mehrfacher Anwendung von essighaltigen Produkten zur Entkalkung von Kaffeemaschinen können sogar Dichtungen angegriffen werden und verspröden. Entkalkungsmittel auf Mineralsäurebasis können die Rohre und Schläuche deiner Maschine beschädigen und eignen sich daher ebenfalls nicht.
Für eine schonende und gründliche Reinigung empfehlen sich Entkalker auf Milch- oder Zitronensäure Basis. Zudem verlängert regelmäßiges Entkalken die Nutzungsdauer deiner Kaffeemaschine. Wir empfehlen dir zum Entkalken Melitta® Anti Calc Filter Café Machines.
Einige unserer Modelle verfügen über einen 3-in-1 Kalkschutz mit programmierbarer Wasserhärte, Anzeige der Verkalkung und praktischem Entkalkungsprogramm. Hierdurch wirst du nicht nur an die Entkalkung deiner Filterkaffeemaschine erinnert, sondern zugleich auch optimal beim Vorgang unterstützt. Dadurch wird die einwandfreie Funktion deiner Filterkaffeemaschine sichergestellt.
Bitte beachte, dass die Reparatur von Verkalkungsschäden nicht von der Garantie abgedeckt sind.

Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Maschine?

Abhängig von der lokalen Wasserhärte lagert sich mit der Zeit zunehmend Kalk in deiner Kaffeemaschine ab. Durch die Kalkschicht auf dem Heizelement wird eine optimale Wärmeübertragung auf das Wasser verhindert und es kommt zu vermehrter Dampfentwicklung und Geräuschbildung während des Brühvorganges.
Sehr starke Verkalkungen können die Leitungen deiner Kaffeemaschine verstopfen und so die Lebensdauer deines Gerätes erheblich verringern. Regelmäßiges Reinigen und Entkalken beugt dem vor und verlängert somit die Nutzungsdauer deienr Kaffeemaschine.

Entkalken

Warum schadet eine Verkalkung der Kaffeemaschine?

Je nach lokaler Wasserhärte kann deine Kaffeemaschine mit der Zeit zunehmend verkalken. Die Kalkschicht auf dem Heizelement verhindert eine optimale Wärmeübertragung auf das Wasser wodurch sich die Brühzeit verlängert.
Wenn sich schon größere Kalkablagerungen gebildet haben, kann der Kalk zwar mit einem geeigneten Entkalkungsmittel gelöst werden, aber häufig verstopfen Rückstände das Durchlaufsystem der Kaffeemaschine und verursachen einen Schaden.
Deshalb empfiehlt Melitta® dir, deine Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken.
Bitte beachte, dass die Reparatur von Verkalkungsschäden nicht von der Garantie abgedeckt sind.

Wie erkenne ich, dass meine Filterkaffeemaschine verkalkt ist?

• Verlängerte Durchlaufzeit
• Vermehrte Dampfentwicklung und Geräuschbildung während des Brühvorganges
• Veränderter Geschmack

Wenn eines dieser Symptome bei deiner Kaffeemaschine auftreten sollte, empfehlen wir dir die Maschine umgehend zu entkalken. Andernfalls kann es passieren, dass deine Maschine durch Kalkablagerungen blockiert wird und ausfällt. Bei sehr starken Ablagerungen kann es dazu kommen, dass die oben genannten Symptome nach einem ersten Entkalkungsdurchgang weiterhin bestehen. Dann empfiehlt sich ein weiterer Durchgang mit einem geeigneten Entkalker.

Zum Entkalken von Kaffeemaschinen sollte grundsätzlich kein Haushaltsessig verwendet werden, da häufig Kalk- und Fettablagerungen nicht ausreichend entfernt werden. Zusätzlich entsteht beim Entkalken ein starker und unangenehmer Essiggeruch, der sich manchmal auch auf den anschließend zubereiteten Kaffee überträgt und diesen ungenießbar macht. Bei mehrfacher Anwendung von essighaltigen Produkten zur Entkalkung von Kaffeemaschinen können sogar Dichtungen angegriffen werden und verspröden. Entkalkungsmittel auf Mineralsäurebasis können die Rohre und Schläuche deiner Maschine beschädigen und eignen sich daher ebenfalls nicht.

Für eine schonende und gründliche Reinigung empfehlen sich Entkalker auf Milch- oder Zitronensäure Basis. Zudem verlängert regelmäßiges Entkalken die Nutzungsdauer deiner Kaffeemaschine.

Einige unserer Modelle verfügen über einen 3-in-1 Kalkschutz mit programmierbarer Wasserhärte, Anzeige der Verkalkung und praktischem Entkalkungsprogramm. Hierdurch wirst du nicht nur an die Entkalkung deiner Filterkaffeemaschine erinnert, sondern zugleich auch optimal beim Vorgang unterstützt. So kann die einwandfreie Funktion deiner Filterkaffeemaschine sichergestellt werden.

Bitte beachte, dass die Reparatur eines Verkalkungsschadens nicht von der Garantie abgedeckt ist.

Wie entkalke ich meine Filterkaffeemaschine?

Bereite die Entkalkerflüssigkeit nach Herstellerangaben vor und fülle diese in den Wassertank. Wir empfehlen die Verwendung von Melitta® Anti Calc Filter Café Machines. Schalte das Gerät ein und verfahre gemäß den Anwenderhinweisen des Entkalkerherstellers. Benutze ein Gerät ohne Entkalkungsprogramm, schalte das Gerät ab, wenn die Entkalkerflüssigkeit komplett durch das Gerät gelaufen ist.
Nach der Entkalkung muss das Gerät zweimal mit frischem Wasser gespült werden. Dazu füllst du nach kurzer Abkühlzeit (ca. zwei Minuten) das Gerät mit der maximalen Wassermenge. Schalte das Gerät ein und lasse das Wasser komplett durchlaufen. Danach schalte das Gerät sofort ab und wiederholen den Spülvorgang.
Einige unserer Modelle verfügen über einen 3-in-1 Kalkschutz mit programmierbarer Wasserhärte, Anzeige der Verkalkung und praktischem Entkalkungsprogramm. Hierdurch wirst du optimal bei der Entkalkung unterstützt und eine einwandfreie Funktion deiner Filterkaffeemaschine kann sichergestellt werden.

Wie unterstützt mich Melitta® bei der Pflege meiner Maschine?

Wir möchten, dass du lange Freude an deiner Maschine hast. Daher ist eine Vielzahl unserer Filterkaffeemaschinen mit einem 3-in-1-Kalkschutz ausgestattet. Hierzu gehört, dass du deine Maschine auf den lokalen Wasserhärtegrad einstellen und so die Entkalkungshäufigkeit optimal auf die lokale Wasserqualität abstimmen kannst. Wenn deine Maschine verkalkt ist, signalisiert dir eine leuchtende LED Lampe, dass deine Filterkaffeemaschine entkalkt werden muss. Das praktische Entkalkungsprogramm erleichtert dir die Pflege deiner Maschine und ist so programmiert, dass Melitta® Anti Calc Filter Café Machines seine volle Wirkung entfalten kann und deine Maschine vollständig vom Kalk befreit.
Zusätzlich bieten wir ein breites Sortiment geeigneter Entkalkungsmittel an, das optimal auf deinen Verwendungszweck abgestimmt ist.

Wie oft sollte ich das Gerät entkalken?

Generell ist das Verkalken von Heißwassergeräten normal. Um eine optimale Funktion des Gerätes zu erhalten, gehört das Entkalken zu den notwendigen Pflegemaßnahmen. Die Entkalkungshäufigkeit ist hierbei von deinem lokalen Wasserhärtegrad abhängig. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, empfiehlt Melitta® regelmäßig nach 40 Brühvorgängen zu entkalken.
Bitte verwende zur Entkalkung keine Mittel, die Essig-, Salz- oder Schwefelsäure enthalten. Zum Entkalken von Kaffeemaschinen sollte grundsätzlich kein Haushaltsessig verwendet werden, da häufig Kalk- und Fettablagerungen nicht ausreichend entfernt werden. Zusätzlich entsteht beim Entkalken ein starker und unangenehmer Essiggeruch, der sich manchmal auch auf den anschließend zubereiteten Kaffee überträgt und diesen ungenießbar macht. Bei mehrfacher Anwendung von essighaltigen Produkten zur Entkalkung von Kaffeemaschinen können sogar Dichtungen angegriffen werden und verspröden. Entkalkungsmittel auf Mineralsäurebasis können die Rohre und Schläuche deiner Maschine beschädigen und eignen sich daher ebenfalls nicht.
Für eine schonende und gründliche Reinigung empfehlen sich Entkalker auf Milch- oder Zitronensäure Basis. Zudem verlängert regelmäßiges Entkalken die Nutzungsdauer deiner Kaffeemaschine. Wir empfehlen dir zum Entkalken Melitta® Anti Calc Filter Café Machines.

Was bedeutet es, wenn die CALC/DECALC Taste leuchtet?

Die Modelle Optima Timer, Look® Selection, Look® DeLuxe, Look® Timer, Aroma Signature, Aroma Signature DeLuxe, AromaElegance® und AromaElegance® DeLuxe verfügen im Rahmen ihres 3-in-1 Kalkschutzes über eine Verkalkungsanzeige. Das dauerhafte, rote Leuchten der CALC-Taste (Look®-Geräteserie, Optima Timer) bzw. der DECALC-Taste (Aroma Signature-Geräteserie, AromaElegance®-Geräteserie) signalisiert dir, dass Sie das Gerät entkalken müssen. Basierend auf der von dir voreingestellten Wasserhärte sollte die Entkalkung kurzfristig durchgeführt werden, nachdem die CALC- bzw. DECALC Taste aufleuchtet. Erst sobald der Entkalkungsvorgang komplett durchgeführt wurde, erlischt die Taste. Eine detaillierte Anleitung zur Entkalkung und Pflege deiner Filterkaffeemaschine findest du in der beiliegenden Bedienungsanleitung.

Wie nutze ich das integrierte Entkalkungsprogramm meiner Kaffeemaschine?

Ausgangssituation:
Das Aufleuchten der „CALC“-Taste signalisiert, dass dein Gerät entkalkt werden muss. Das Gerät ist ausgeschaltet und die „CALC“-Taste leuchtet.

Bitte entkalke deine Filterkaffeemaschine wie folgt:
Dosiere den Entkalker nach Herstellerangaben und fülle diesen in den Wassertank.

Drücke lediglich kurz die „CALC“-Taste, um den Entkalkungsprozess zu starten.

- Die „CALC“-Taste blinkt nun während des gesamten Entkalkungsvorgangs.

Der Entkalkungsprozess dauert 25 Minuten. Die Entkalkerlösung benötigt diese Zeit, um auch hartnäckige Kalkrückstände zu entfernen.
- Schalte das Gerät nicht ab bevor die Beleuchtung der „CALC“-Taste erlischt!
Auch wenn sich keine Flüssigkeit mehr im Wassertank befindet, benötigt das Entkalkungsprogramm 25 Minuten um den Entkalkungsprozess komplett abzuschließen.
- Erst nach dem vollständigen Ablauf des Entkalkungsprozesses erlischt die Beleuchtung der „CALC“-Taste und das Gerät schaltet sich automatisch ab.

Die Beleuchtung der „CALC“-Taste ist erloschen.
- Bitte lasse noch 1-2 Mal frisches Wasser in einem normalen Brühvorgang durch das Gerät laufen.

  zurück | Wasserkocher
Wasserkocher
dispenser
Themenauswahl:

FAQs

Wo kann ich meinen Wasserkocher am Ende seiner Lebensdauer entsorgen?

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorge das Gerät daher umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie für WEEE (Waste electrical and electronic equipment). Das Ziel dieser EU Richtlinie ist das Vermeiden, Verringern und umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektroschrott. Informationen über Sammelstellen für Elektrogeräte erhälst du bei deiner Stadt- und Kreisverwaltung.

Wie reinige ich meinen Wasserkocher?

Verwende ein weiches feuchtes Tuch und etwas Spülmittel für die äußere Reinigung. Gerät und Gerätezuleitung niemals unter fließendem Wasser reinigen oder in Wasser eintauchen. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.

Wie entkalke ich meinen Wasserkocher?

Kalkablagerungen im Gerät sind unvermeidlich. Nur regelmäßiges Entkalken sichert die einwandfreie Funktion deines Wasserkochers. Entkalke, sobald sich eine auffällig sichtbare Kalkschicht im Wasserkocher gebildet hat. Verwende zum Entkalken Melitta® Anti Calc Flüssigentkalker oder Melitta® Anti Calc Bio Flüssigentkalker Multi Usage. Führe nach dem Entkalken unbedingt 2-3 Kochvorgänge mit klarem Wasser durch (maximale Menge), um Rückstände des Entkalkungsmittels zu entfernen.

Bietet Melitta® auch Wasserkocher mit unterschiedlichen Temperaturstufen an?

Unser Look® Aqua DeLuxe Wasserkocher bietet dir verschiedene Temperaturstufen. Per Knopfdruck bringt er dein Wasser auf die richtige Temperatur: 95°C für deinen Pour Over Kaffee, 80°C für grünen Tee und siedend heißes Wasser mit 100°C kann er auch.

  zurück | Cremio
Cremio
dispenser
Themenauswahl:

FAQs

Welche Art von Milch kann im Melitta® Cremio® verwendet werden?

Du kannst alle handelsüblichen Milchvarianten (unabhängig vom Fettgehalt) verwenden. Sogar Soja- laktosefreie Milch lässt sich mit dem Melitta® Cremio® perfekt aufschäumen. Für ein hervorragendes Milchschaumergebnis spielt der Eiweißgehalt eine wichtige Rolle. Je höher dieser ist, desto stabiler und feinporiger wird das Ergebnis.

Wie lange dauert es bis die Milchaufschäumung beendet ist?

Das hängt von der eingefüllten Milchmenge ab. Grundsätzlich dauert die Zubereitung ca. 2 - 3 Min.

Wie kann ich erkennen, dass die Zubereitung beendet ist?

Du kannst das Ende der Zubereitung daran erkennen, dass der Motor nicht mehr läuft und das Licht des Schalters erloschen ist.

Wie kann ich die Anti-Haft-Beschichtung schützen?

Wir empfehlen zum Schutz der Anti-Haft-Beschichtung die Verwendung eines Holz- oder Kunststofflöffels zur Entnahme des Milchschaums. Bei der Reinigung muss ein weicher Schwamm mit Geschirrspülmittel genutzt werden.

Wie kann ich den Melitta® Cremio® reinigen?

Der Deckel und der Quirl sind spülmaschinengeeignet. Zum Reinigen des antihaftbeschichteten Milchbehälters genügt ein weiches, angefeuchtetes Tuch mit ein wenig Geschirrspülmittel.

Wie kann ich die Basisstation reinigen?

Zum Reinigen der Basisstation ziehe bitte den Netzstecker aus der Steckdose und wische die Basisstation mit einem weichen angefeuchteten Tuch und handelsüblichen Geschirrspülmittel ab.

Wie hoch ist die Leistung im normalen Betrieb?

Das Gerät wird mit 450 Watt betrieben.

Wie hoch ist die Leistung im OFF-Modus?

Die Leistung im OFF-Modus ist kleiner als 1 Watt.

Warum blinkt die linke Kontrollleuchte nach dem Betätigen der Taste blau?

Die linke Kontrollleuchte der Taste blinkt blau, wenn das Gerät noch zu warm von der vorherigen Betätigung ist. Lass das Gerät ein paar Minuten abkühlen.

Warum ist das Milchschaumergebnis nicht optimal?

Der Behälter könnte nicht bis zur Mindestfüllmenge gefüllt sein und der Quirl hat demnach nicht oder nur geringen Kontakt zur Milch. Spüle das Gerät aus und lass es abkühlen, danach kannst du die Zubereitung erneut starten.

Warum schäumt der Milchschaum aus dem Gerät über den Deckel hinaus?

Möglicherweise ist das Gerät überfüllt. Zieh den Netzstecker aus der Steckdose und lass das Gerät abkühlen. Reinige anschließend das Gerät, die Zubereitung kann danach wieder gestartet werden. Nutze ggf. eine andere Milchsorte, die weniger stark schäumt oder füll bei stark schäumenden Milchsorten weniger Milch in den Milchbehälter.

  zurück | Molino
Molino
dispenser
Themenauswahl:

Bedienung

Welche Kaffeebohnen kann ich für meine Mühle nutzen?

Die Melitta Molino® eignet sich zum Mahlen von gerösteten Kaffeebohnen.
Achtung: Die Verwendung ungeeigneter Arten von Kaffeebohnen kann zu einer Verstopfung der Kaffeemühle führen. Verwende daher insbesondere keine gefriergetrockneten oder karamellisierten Kaffeebohnen und füll kein Kaffeemehl in den Bohnenbehälter.

Mit was für einem Mahlwerk ist die Melitta Molino® ausgerüstet?

Die Melitta Molino® verfügt über ein Scheibenmahlwerk. Kaffeemühlen dieser Art verfügen über einen adjustierbaren Mahlgrad. Daher kann mit der Melitta Molino® Kaffee für verschiedene Zubereitungsarten, z.B. Espressomaschinen, Filterkaffeemaschinen, Perkolatoren und French Press, gemahlen werden. Da Kaffeemühlen mit einem Scheibenmahlwerk ein gleichmäßigeres Mahlergebnis erzeugen als solche mit einem Schlagmesser, werden sie auch von Kaffeekennern besonders geschätzt.

Welche Vorteile bietet mir das entnehmbare Scheibenmahlwerk?

Beim Kaffeemahlen bleiben ölige Rückstände aus den Kaffeebohnen zurück. Mit der Zeit lagern sich außerdem feine Mahlpartikel ab. Dank der herausnehmbaren Einzelteile ist die Maschine schnell und einfach zu reinigen.

Über wie viele Mahlgradeinstellungen verfügt meine Kaffeemühle?

Die Melitta Molino® ermöglicht eine individuelle Mahlgradeinstellung in insgesamt 17 Stufen. Die Mahlgradeinstellungen reichen von 1 (sehr fein) bis 17 (sehr grob). Somit mahlt die Melitta Molino® die Kaffeebohnen für jeden Anlass - von fein gemahlenem Kaffeepulver für aromatischen Espresso über mittleres Kaffeepulver für Filterkaffee/Handaufguss bis zu gröberem Kaffeepulver für French Press.

Für welche Tassenmenge lässt sich mit meiner Kaffeemühle Kaffeepulver mahlen?

Der Drehschalter zur Einstellung der Tassenanzahl ermöglicht eine bequeme Auswahl der gewünschten Menge von 2-14 Tassen. Die Melitta Molino® mahlt anschließend die ausgewählte Menge an Kaffeemehl.

Wie viele Kaffeebohnen kann ich maximal in meine Kaffeemühle füllen?

Der Bohnenbehälter der Melitta Molino® verfügt über einen abnehmbaren Deckel und lässt sich bequem mit einer maximalen Menge von 200g Kaffeebohnen befüllen.

Schaltet sich meine Kaffeemühle automatisch ab?

Der Mahlvorgang wird mit nur einem Knopfdruck gestartet. Sobald der Mahlvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Melitta Molino® automatisch ab.

Kann ich die Mühle auch zum Mahlen anderer Lebensmittel nutzen?

Die Kaffeemühle ist ausschließlich zum Mahlen von Kaffeebohnen geeignet. Stelle sicher, dass sich keine anderen Gegenstände oder Lebensmittel in dem Gerät befinden.

Wie hoch ist die Leistung meiner Mühle im normalen Betrieb?

Die Melitta Molino® hat eine Leistungsaufnahme von circa 100 Watt.

Aufbewahrung des Kaffees

Röstkaffee ist ein empfindliches Naturprodukt, welches bei falscher Aufbewahrung schnell sein Aroma verlieren kann. Wir empfehlen dir daher, die geöffnete Packung nicht zusammen mit anderen stark riechenden Lebensmitteln aufzubewahren. Schütze deinen Kaffee zudem vor Sonneneinstrahlung, Wärme und Feuchtigkeit, denn auch diese Faktoren können sich negativ auf das Aroma auswirken. Der richtige Aufbewahrungsort sollte kühl, trocken und geruchsfrei sein. Wir empfehlen zudem die Kaffeebohnen nicht umzufüllen, sondern stattdessen in der Originalverpackung aufzubewahren.

Welche Menge an Kaffee benötige ich?

Die benötigte Menge an Kaffeemehl hängt von der Bohnenart, dem Mahlgrad und der Tassenanzahl ab. Kaffeegeschmack und -stärke sind persönliche Vorlieben. Probiere daher aus, welche Art von Kaffeebohnen, Kaffeemenge und Mahlgradeinstellung für dich richtig ist. Wir empfehlen die Verwendung von 6-8g Kaffeepulver pro großer Tasse.

Mahle nur die für den Brühvorgang erforderliche Menge Kaffeebohnen, da sich Geschmack und Geruch des Kaffeemehls durch die Lagerung an der Luft und zusammen mit anderen Lebensmitteln verändert.

Welche Mahlgradeinstellung wird empfohlen?

Abhängig von der Art des Kaffees und der bevorzugten Zubereitungsmethode, empfehlen wir dir die folgenden Mahlgradeinstellungen für ein optimales Kaffeeergebnis:

Espresso: Mahlgradeinstellung 1 - 3
Filterkaffee: Mahlgradeinstellung 2 - 13
French Press: Mahlgradeinstellung 12 - 17

Störungen

Was muss ich tun, wenn das Mahlwerk blockiert?

Wenn du ein schrilles Geräusch hörst, stecken Kaffeebohnen in der Mahlkammer fest. Drücke den Ein-/Ausschalter und zieh den Stecker aus der Steckdose. Reinige das Gerät wie in deiner Bedienungsanleitung beschrieben.
Hinweis: Vermeide eine vollständige Befüllung des Auffangbehälters, da hierdurch eine Blockade im Gerät verursacht werden kann.

Wieso lässt sich der Drehschalter zur Einstellung des Mahlgrads nicht oder nur schwer drehen?

Falls sich der Drehschalter zur Einstellung des Mahlgrads nicht oder nur schwer drehen lässt, wird das Mahlwerk durch die Kaffeebohnen im Bohnenbehälter blockiert. Drücke den Ein-/Ausschalter, um den Mahlvorgang zu starten. Adjustiere den Mahlgrad während des Mahlvorgangs.

Wieso mahlt meine Kaffeemühle bei einem zweiten Mahlvorgang weniger Kaffeepulver?

Um ein optimales Mahlergebnis sicherzustellen, schalte das Gerät immer nach dem Gebrauch ab und lass den Motor vor der nächsten Nutzung mindestens 1 Minute lang abkühlen.

Reinigung/Pflege

Wie reinige ich meine Kaffeemühle richtig?

Bitte reinige die Kaffeemühle nach jeder Benutzung. Ziehe vor jeder Reinigung den Netzstecker. Entferne den Auffangbehälter mit Deckel und den Deckel des Kaffeebohnenbehälters. Reinige den Auffangbehälter, dessen Deckel und den Deckel des Kaffeebohnenbehälters in warmen Wasser, spül die Gegenstände ab und lass diese anschließend trocknen.
Das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen und anschließend trockenreiben. Verwende immer einen weichen Pinsel, um das Mahlwerk zu reinigen. Verwende für die Reinigung weder Wasser noch Seife.
Achtung: Tauche das Gehäuse, das Stromkabel, den Stecker und das Mahlwerk niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Nutze keine Scheuermilch, aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten zur Reinigung. Reinige die Kaffeemühle und dessen abnehmbare Teile niemals in der Spülmaschine.

Was muss ich bei der Reinigung beachten?

Ziehe vor jeder Reinigung den Netzstecker. Tauche das Gehäuse, das Stromkabel, den Stecker und das Mahlwerk niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwende keine Scheuermilch, um das Gerät zu reinigen. Reinige die Kaffeemühle und dessen abnehmbare Teile niemals in der Spülmaschine.

Welche Teile meiner Kaffeemühle sind spülmaschinengeeignet?

Die Kaffeemühle und dessen abnehmbaren Teile sind nicht spülmaschinengeeignet. Bitte reinige die Kaffeemühle daher niemals in der Spülmaschine.

Entsorgung

Wo kann ich meine Kaffeemühle am Ende ihrer Lebensdauer entsorgen?

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsorgen das Gerät daher umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie für WEEE (Waste electrical and electronic equipment). Das Ziel dieser EU Richtlinie ist das Vermeiden, Verringern und umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektroschrott. Informationen über Sammelstellen für Elektrogeräte erhälst du bei deiner Stadt- und Kreisverwaltung.

  zurück | Connect APP
Connect APP
dispenser
Themenauswahl:

FAQs

Welche Handys werden von der Melitta® Connect App unterstützt?

Die Melitta® Connect App kann auf allen Android-Smartphones ab Android 4.3 genutzt werden. Apple-Geräte werden ab dem IPhone 5s unter iOS 10 und höher unterstützt. Darüber hinaus ist eine Bluetooth Low Energy-Unterstützung zwingend notwendig.

Wo kann ich die Melitta® Connect App herunterladen?

Stelle zunächst sicher, dass dein Smartphone von der Melitta® Connect App unterstützt wird. Für die Installation sind 50MB (Android), bzw. 70MB (iOS) freier Speicherplatz notwendig.

Die App kann unter „Melitta® Connect“ aus dem Google Playstore oder dem iOS-App-Store heruntergeladen werden. Zur vollständigen Synchronisation der App-Inhalte ist beim Erststart der App ebenfalls eine bestehende und stabile Internetverbindung notwendig.

Kann ich die Melitta® Connect App auch mit meinem Tablet nutzen?

Obwohl unsere App für Smartphones optimiert ist, ist sie grundsätzlich auch mit Tablets kompatibel und funktionsfähig. Um die App auf einem iPad zu installieren, muss im App-Store der Filter von „nur iPad-Apps“ auf „nur iPhone-Apps“ umgestellt werden. Dann kann die Melitta® Connect App gefunden und auf dem iPad installiert werden.

Ich habe ein Problem mit der Melitta® Connect App!

Solltest du ein Problem mit der Melitta® Connect App haben, stelle bitte sicher, dass die aktuelle App Version installiert ist.

Tritt weiterhin ein Problem mit der App auf, wende dich bitte an unseren Kundendienst. Gib bitte bei der Problembeschreibung folgende Daten mit an:

- Seriennummer des Kaffeevollautomaten
- Software-Version des Kaffeevollautomaten (Menü: Einstellungen > Softwareversion)
- Smartphone Hersteller, Modell und Betriebssystem
- App-Version (zu finden im Impressum der App)
- Schritt-für-Schritt Beschreibung, wie das Problem aufgetreten ist (ggf. mit Bildern)

Das Smartphone lässt sich nicht mit dem Kaffeevollautomaten verbinden!

Stelle zunächst sicher, dass weder das Smartphone, noch der Kaffeevollautomat mit einem anderen Gerät verbunden ist.

Die Bluetooth-Verbindung muss über die App hergestellt werden, nicht über die Geräteeinstellungen des Smartphones. Solltest du das Smartphone bereits über die Geräteeinstellungen verbunden haben, lösche zunächst das Pairing und stell eine Verbindung über die App her.

Um sich mit dem Kaffeevollautomaten zu verbinden, muss zunächst ein erfolgreiches Pairing (Erstverbindung) stattgefunden haben. Aktivier an deinem Smartphone Bluetooth und stell sicher, dass du mit dem Internet verbunden bist. Aktiviere im Menü deines Kaffeevollautomaten unter Bluetooth→Verbinden das Bluetooth-Pairing (60 Sekunden Counter zählt herunter). Suche in der App unter Verbindung zum Gerät nach deinem Kaffeevollautomaten (Seriennummer) und wähle diesen zum Verbinden aus.

Nach diesem einmaligen Pairing, muss die Verbindung zum Kaffeevollautomaten nur noch aus der App aktiviert werden. Suche dafür wieder in der App unter Verbindung zum Gerät nach deinem Kaffeevollautomaten (Seriennummer) und wähle diesen zum Verbinden aus. Das Smartphone muss sich im Empfangsbereich (circa 5 bis 10 Meter) befinden und Bluetooth muss aktiviert sein.

Bei Problemen mit der Verbindung, lösche im Menü deiner Barista Smart® unter Einstellungen→Bluetooth→Werksreset alle bestehenden Verbindungen. Lösche ggf. das Pairing in deinem Handy unter Einstellungen→Bluetooth→Barista Seriennummer auswählen→Verbindung aufheben/löschen. Nun kann sich erneut gepairt und verbunden werden.

Ich habe Probleme mein Android-Gerät mit der Barista zu verbinden.

Folgender Flyer beschreibt mögliche Lösungen für häufige Verbindungsprobleme bei Android-Geräten:Flyer

Warum muss für den Verbindungsaufbau unter Android der Standortzugriff erlaubt werden?

Die Standortfreigabe ist eine Systemvoraussetzung seitens Android, zur Nutzung von Bluetooth. Zusätzlich zur Berechtigung muss auch der Standortzugriff in deinen Android-Einstellungen aktiviert sein. Es werden jedoch keine Standortdaten erfasst oder gespeichert.

Wieso kann ich den Wasserfilter-Button innerhalb der Geräteeinstellungen der App nicht betätigen?

Der angesprochene Button ist nicht anwählbar. Die Anmeldung, das Wechseln oder Entfernen eines Wasserfilters kann ausschließlich in den Einstellungen der Barista Smart erfolgen. Weitere Informationen können den Tutorials oder der Bedienungsanleitung entnommen werden.

Warum finde ich meine Barista Smart nicht in den Bluetooth-Betriebssystemeinstellungen meines mobilen Endgerätes?

In den Bluetooth-Betriebssystemeinstellungen wird ausschließlich die Seriennummer der Barista Smart angezeigt, nicht der Name des Kaffeevollautomaten.

Kann ich das Gerät mit der App einschalten?

Damit die App Funktionen der Barista Smart ausführen kann, wird eine bestehende Bluetooth-Verbindung benötigt. Wenn sich die Barista Smart in einem ausgeschalteten Zustand befindet, ist eine solche Bluetooth-Verbindung nicht möglich. Demnach kann das Gerät nicht mit der App eingeschaltet werden.

Welche Sprache verwendet die App?

Die App bietet die Möglichkeit, die Inhalte in den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Lettisch, Litauisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch und Koreanisch anzuzeigen. Die App wählt automatisch diejenige Sprache, die im mobilen Endgerät als Sprache des Betriebssystems gewählt bzw. eingestellt wurde.

Wie trenne ich mein mobiles Endgerät korrekt von der Barista Smart?

Tippe in der App auf das kleine Vollautomaten-Symbol rechts oben in der Ecke. Hier steht, mit welcher Barista du verbunden bist und kannst auf "Verbindung trennen" tippen.

Warum kann ich die Rezepte nicht offline ändern?

Das Ändern der Rezepte ist aus technischen Gründen ausschließlich im Rahmen einer bestehenden Verbindung zwischem Deinem mobilen Endgerät und der Barista Smart möglich.

Können sich zwei Geräte parallel mit der Barista Smart verbinden?

Eine parallele Kopplung zweier mobiler Endgeräte mit der Barista Smart ist nicht möglich.

Ist die App kompatibel mit einer Smart Watch?

Derzeit haben wir keine spezifische App für Smart Watches veröffentlicht.

Wie lassen sich die Inhalte der Melitta® Connect App® unter iOS auf Lettisch/Litauisch anzeigen?

Lettisch/Litauisch werden von Apple nicht als „iPhone-Sprachen“ angeboten. Dennoch lassen sich Apps und Websites, die Lettisch/Litauisch unterstützen, in diesen Sprachen anzeigen. Bitte navigieren Sie hierzu wie folgt: „Einstellungen“ --> „Allgemein“ --> „Sprache & Region“. Wählen Sie den Punkt „Andere Sprachen“ und fügen die Sprache Lettisch/Litauisch hinzu. Ein Hinweis zur Verwendung der gewählten Sprachen folgt. Bitte wählen Sie „Lettisch/Litauisch bevorzugen“. Die bevorzugte Sprache erscheint anschließend unter dem Menüpunkt „Bevorzugte Sprachreihenfolge“ an erster Stelle. Apps und Websites verwenden stets die erste unterstützte Sprache aus dieser Liste. Alle anderen Inhalte des mobilen Endgerätes werden in der gewählten „iPhone-Sprache“ angezeigt.

Warum werden einige Inhalte der App nicht bzw. nur teilweise angezeigt?

Unter Android ist ein Großteil der Inhalte umgehend ersichtlich. Inhalte mit vergleichsweise großem Dateiformat (z.B. Tutorials) benötigen jedoch eine längere Ladephase, sodass diese Inhalte zunächst fehlen oder auf einem alten Stand (bei Gerätewechsel) angezeigt werden.

Unter iOS werden nach erfolgter Länder- und Geräteauswahl bzw. erfolgtem Gerätewechsel sämtliche App-Inhalte vollständig geladen, bevor diese für Sie ersichtlich sind. Die Dauer des Ladeprozesses ist abhängig von der Qualität Ihrer Internetverbindung. Bitte stellen Sie daher eine stabile Internetverbindung sicher.

Lässt sich meine Barista Smart via Alexa, Google Home, Siri-Shortcuts oder sonstigen Sprachassistenten steuern?

Du hast die Möglichkeit deine Barista über Siri Short Cuts zu steuern. Lege in der App "Kurzbefehle" auf deinem IOS-Endgerät einen neuen Befehl an und suche nach der Melitta Connect App. Hier kannst du alle verfügbaren Siri Short Cuts sehen und zum Beispiel für dein gespeichertes Lieblingsrezept einen Kurzbefehl erstellen.

Die gespeicherten Profile wurden gelöscht. Eine Verbindung zwischen der Barista Smart und einem mobilen Endgerät ist nicht mehr möglich. Das Gerät hat automatisch einen Werksreset durchgeführt.

Bitte wenden Sie sich direkt an unseren Kundendienst.

Woran kann es liegen, dass die App abstürzt?

Aufgrund der Vielzahl verschiedener mobiler Endgeräte ist eine allgemeingültige Hilfestellung nur schwer möglich. Oftmals resultiert ein Absturz der App aus einem vollen Speicher des mobilen Endgerätes. Bitte schließen Sie ungenutzte Anwendungen und leeren Sie gegebenenfalls den Speicher.

Warum besitzt meine Barista Smart nicht die in der App abgebildete Bluetooth-Symbolik?

Die Integration der Bluetooth-Symbolik erfolgte mit der Software-Version 0258-00 21 -008 Disp 0123.

Worin unterscheiden sich die einzelnen Bluetooth-Symbole der Barista Smart?

• Das Symbol leuchtet weiß: Das Bluetooth-Modul ist aktiv. Der Pairing Modus wurde noch nicht gestartet.
• Das Symbol blink blau: Der Pairing-Modus wurde gestartet. Innerhalb von 60 Sekunden kann die Verbindung zwischen der Barista Smart und einem mobilen Endgerät hergestellt werden.
• Das Symbol leuchtet blau: Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.
• Das Symbol leuchtet rot: Das Pairing wurde durchgeführt. Die Verschlüsselung zwischen der Barista Smart und der Melitta® Connect App wurde nicht korrekt aufgebaut. Dies kann beispielsweise daraus resultieren, dass das mobile Endgerät fälschlicherweise über die Bluetooth-Systemeinstellungen mit der Barista Smart verbunden wurde.
• Das Symbol leuchtet gelb/orange (nur bei iOS): Die verschlüsselte Verbindung wurde getrennt, da das mobile Endgerät für eine längere Zeit (ca. 60 Sekunden) nicht genutzt wurde. Die Verbindung wird durch das erneute Öffnen der Melitta® Connect App wiederhergestellt.

Zuletzt angesehen