Cupping - Eine professionelle Bewertung von Kaffee
Hast du schon mal was von "Cupping" gehört?
In diesem Blogbeitrag erzählen wir dir genau, was "Cupping" ist und wie es abläuft.
Beim Cupping handelt es sich um eine professionelle Verkostungsmethode, die es ermöglicht, die unterschiedlichen Aromen, Geschmacksnoten und Nuancen eines Kaffees zu entdecken und zu bewerten. Cupping ist ein wichtiger Bestandteil der Kaffee-Produktionskette.
- Rohkaffeeimporteure führen Cuppings durch, um die Qualität des Kaffees zu bewerten.
- Röster cuppen, um unterschiedliche Röstprofile auszuprobieren.
- Cafés oder Röstereien veranstalten Cuppings, um Kunden einen Direktvergleich zu ermöglichen.
Aber wie läuft das Cupping genau ab? Wir zeigen es dir!
Schritt 1:
Die Kaffeebohnen werden nach einem festgelegten Muster geröstet. Hier empfiehlt es sich, dass die Bohnen hell geröstet werden. Vor dem Cuppen sollte der Kaffee ein bis drei Tage liegen gelassen werden, um sämtliche Aromen freizusetzen. Selbstverständlich könnt ihr diesen Schritt auch überspringen und fertig geröstete Bohnen zum Cuppen verwenden.
Schritt 2:
Nun gilt es die Bohnen zu mahlen. Mit einer kleinen Geruchsprobe wird das Aroma des Kaffeemehls bewertet. Je intensiver der Geruch, umso besonderer der Kaffee.
Schritt 3:
Die Tassen werden mit ca. 10-12 Gramm gemahlenen Kaffee und ca. 96 Grad heißem Wasser aufgefüllt. Nach einer kurzen Wartezeit (ca. 4 Minuten) wird die Kruste des Kaffees mit einem Löffel gebrochen, um die Aromen freizusetzen. Während des "Brechens" solltet ihr unbedingt eure Nase nah genug am Kaffee haben, da sich in diesem Prozess eine Vielzahl an Aromen freisetzen. Je intensiver und angenehmer der Kaffee wahrgenommen wird, umso besser fällt die Bewertung aus.
Schritt 4:
Anschließend werden die Kaffees verkostet, indem man einen kleinen Schluck nimmt und ihn über den Gaumen rollt, um die Geschmacksnuancen zu erfassen. Vor der Verkostung ist es sinnvoll, die restlichen an der Oberfläche schwimmenden Kaffeekrümel zu entfernen. Der Kaffee sollte möglichst kräftig, z. B. durch Schlürfen, getrunken werden. Dadurch werden alle Aromen optimal im Mundraum aktiviert.
Jetzt werden verschiedene Aspekte des Kaffees beurteilt. Dazu gehören unter anderem die Aromen beim ersten Schluck, die Säure, der Körper (z. B. dünn, wässrig, schwer) und der Nachgeschmack. Jeder dieser Aspekte trägt zur Gesamtbewertung des Kaffees bei. Erhält ein Kaffee mehr als 80 Punkte, handelt es sich um einen Spezialitätenkaffee.
Wie sieht es mit dir aus? Willst du auch mal cuppen?
Falls dir fürs Cuppen noch der passende Kaffee fehlt, schau dir doch mal unsere Manufaktur-Kaffees an. Hierbei handelt es sich um Spezialitätenkaffees mit einem Spezialitätenscore von 80+.
Die Rohkaffees werden dabei sorgfältig ausgewählt.
Sie stammen von Kleinbauern, kleineren Plantagen oder Kooperativen – und sind oft nur in kleinen Mengen verfügbar.
Beginne doch gleich mit dem Cupping und entdecke deine Lieblingssorte.
Wir freuen uns auf deine "professionelle Kaffee-Bewertung".
Dein Melitta Online-Team